

Einblick in das Projekt Bachsanierung in Steinach

Wie die Gemeinde Steinach mitteilt, hat sie im Oktober 2021 über den Start der Phase «Auflageprojekt Bachsanierung Steinach» informiert und gibt nun im Mai 2022 gerne einen weiteren Einblick «in die Werkstatt»:
Der Gemeinderat hat ein interdisziplinäres Planungsteam aus den Fachrichtungen Wasserbau, Ökologie und Landschaftsarchitektur unter der Leitung der Firma Flussbau AG SAH mit den Projektierungsarbeiten beauftragt – ein erster Meilenstein.
Für einen angemessenen Hochwasserschutz
Die Uferverbauungen und Schwellen an der Steinach sind am Ende ihrer Lebensdauer angelangt. Bei den letzten Hochwassern 2011 und vor allem 2018 entstanden Schäden in Millionenhöhe, als das Wasser über die Ufer trat.
Dabei waren die Niederschläge nicht einmal ein Jahrhundertereignis. Mit dem Sanierungsprojekt sollen die Menschen und die erheblichen Sachwerte vor den schädlichen Auswirkungen des Wassers aus der Steinach geschützt und gleichzeitig hoher Schaden zukünftig vermieden werden. Dabei nur den «Status quo» wiederherzustellen, reicht für einen zeitgemässen Hochwasserschutz nicht aus.
Rückmeldung des Bundesamtes für Umwelt (BAFU)
Die Phase «Auflageprojekt Bachsanierung Steinach» ist gut gestartet. Im Herbst 2021 hat das Bundesamt für Umwelt (BAFU) zum Vorprojekt aus dem Jahr 2017 Stellung genommen.
Laut BAFU soll nochmal geprüft werden, ob es möglich ist, auf den bisher vorgesehenen Geschiebeablagerungsplatz in Obersteinach zu verzichten. Weiter soll darauf geachtet werden, dass unterhalb des Geschieberückhalts kein Geschiebedefizit entsteht. Ein regelmässiger Geschiebetransport ist Voraussetzung für die Erfüllung vieler ökologischer Funktionen eines Fliessgewässers.
Planungsteam bestimmt
Die verschiedenen Vorgaben für ein bewilligungsfähiges Sanierungsprojekt wurden in einem Pflichtenheft für Planungsteams zusammengestellt. Im Februar 2022 konnte der Gemeinderat ein interdisziplinäres Planerteam aus den Fachrichtungen Wasserbau, Ökologie und Landschaftsarchitektur unter der Leitung der Firma Flussbau AG SAH mit der Projektierung beauftragen. Der Hauptauftrag war damit vergeben.
Zusätzlich notwendige Vermessungsaufnahmen der Steinach konnten bereits abgeschlossen werden, sodass nun mit den Geschiebeberechnungen für den «Prüfauftrag BAFU» gestartet werden kann. Gleichzeitig wird auch der ökologische Zustand erhoben.
Die Bevölkerung kann sich miteinbringen
Für die Mitarbeit in der Begleitgruppe können sich noch weitere Interessensvertreter melden. Vertretungen aus den Parteien, Naturverbänden sowie von Landwirtschaft und Ortsgemeinde treffen sich am Donnerstag 9. Juni 2022, 19 Uhr zum ersten Austausch.
Zur breiten Abstützung der Meinungsbildung können sich weitere Personen mit starkem Bezug zum Steinach-Bach noch einbringen.
Wer an der Steinach wohnt, gerne entlang dem Bach spazieren geht oder sich für die Natur im und am Gewässer interessiert und gerne direkt beim Projekt Bachsanierung Steinach mitwirken möchte, kann sich bei Gemeindepräsident Michael Aebisegger telefonisch oder per E-Mail melden. Mehr Informationen findet man auf der Gemeindewebseite.