

Jakobsbad AI: Neues Solar-Faltdach in Betrieb genommen

Das Wichtigste in Kürze
- Bei der Luftseilbahn Jakobsbad-Kronberg AI wurde ein Solar-Faltdach in Betrieb genommen.
- Es soll eine Leistung produzieren, die dem Strombedarf von 70 Haushalten entspricht.
Über einem Parkplatz bei der Luftseilbahn Jakobsbad-Kronberg AI ist am Montag ein neuartiges Photovoltaik-Faltdach in Betrieb genommen worden. Es soll eine Leistung produzieren, die dem Strombedarf von 70 Haushalten entspricht.
Das Solar-Faltdach sei weltweit einzigartig und setze ein starkes Zeichen für die Energiewende in der Ostschweiz. Dies heisst es in der Mitteilung zum Projekt vom Montag. Die Anlage ist ein gemeinsames Vorhaben der Luftseilbahn Jakobsbad-Kronberg AG und der St. Gallisch-Appenzellischen Kraftwerke AG (SAK).
Nach einer rund dreizehn Monate dauernden Bauzeit konnte das Solar-Faltdach am Montag in Betrieb genommen werden. Voll ausgefahren spendet es auf dem Parkplatz 152 Personenwagen Schatten. Das Dach besteht aus 1320 Solarpanels, die auf eine Fläche von 4000 Quadratmeter verteilt sind. Es wird künftig pro Jahr 350'000 Kilowattstunden Solarstrom produzieren.