

Gais nimmt zwei weitere E-Auto-Ladestationen in Betrieb

Die Anzahl Elektrofahrzeuge auf Schweizer Strassen steigt weiter an und damit auch das Bedürfnis nach öffentlichen Ladestationen. Davon zeugen die grosse Nachfrage nach Elektrofahrzeugen und die vielfältige Modellauswahl in allen Preiskategorien.
Die steigende Effizienz und die sinkenden Preise von Elektroautos machen die E-Mobilität für immer mehr Menschen zur valablen Alternative gegenüber herkömmlichen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren. Attraktiver wird die E-Mobilität zudem durch das immer grösser werdende öffentliche Ladenetz in der Schweiz.
Zwei Autos können gleichzeitig geladen werden
Die Gemeinde Gais hat zusätzlich zur öffentlichen Doppelladestation auf dem Schulhausparkplatz nun eine weitere Doppelladestation auf dem Parkplatz Zweibrücken in Betrieb genommen. Diese wurde durch die St. Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG (SAK) installiert und kann mittels App der eCarUp und anderer Roaming-Anbieter bedient werden.
An der neuen Station können zeitgleich zwei Autos mit einer Leistung von 22 Kilowatt geladen werden. Freigeschaltet werden die Ladestationen mittels einer Smartphone-App oder ad hoc über einen QR-Code an der Ladesäule.
Beat Signer, Gemeinderat und Regionalleiter SAK Gais, hält fest, dass mit den Ladestationen die Elektromobilität gefördert wird und die Gemeinde damit einen wichtigen Beitrag für die Infrastruktur leistet.
Aufgeladen wird mit Naturstrom aus der Region
Elektroautos machen ökologisch nur dann Sinn, wenn sie mit Strom aus erneuerbarer Energie versorgt werden und stellen so eine sinnvolle Alternative zu Benzin- und Dieselfahrzeugen dar. Darum setzt die SAK bei seinen Ladestationen auf 100 Prozent Naturstrom.
Das Ziel sei, regional erzeugte Energie aus den umweltfreundlichen Wasserkraftwerken und Solaranlagen an die Kunden zu liefern. Felix Leuener, Bauverwalter Tiefbau, freut sich über die neue zusätzliche Doppelladestation und erklärt, dass mit der installierten Doppelladestation Besucher die Möglichkeit erhalten, ihr Elektroauto bequem während des Aufenthalts in der Gemeinde aufzuladen. Die Ladelösungen der SAK sind ein attraktives Angebot.