Am 26. April 2025 beginnt in Altstätten der Buuremaart – mit 46 Ständen, Handwerkskunst, regionalen Köstlichkeiten und der Premiere des Altstätter Torfs.
Die Marktgasse in der Altstadt Altstätten (SG).
Die Marktgasse in der Altstadt Altstätten (SG). - Nau.ch / Simone Imhof
Ad

Wie die Stadt Altstätten mitteilt, ​​​​​​​verwandelt sich die Markgasse ab dem 26. April wieder samstags in eine Genussmeile: Heimische Produzenten tischen auf, was auf Feld und Beet wächst und in Küche und Heim gezaubert wird. Zum Auftakt säumen 46 Markstände die Gasse, dazu gibt’s Überraschungen für Klein und Gross – mit dabei: die Premiere des neuen Altstätter Gebäcks.

Seit drei Jahren bringen Produzenten, Handwerkskünstler abwechselnd ihre Köstlichkeiten und handgefertigten Schätze von Ende April bis Ende Oktober am Samstagmorgen ins Städtli. Zum Auftakt säumen die autofreie Gasse 46 Stände – gut doppelt so viele wie an den darauffolgenden Markttagen.

Vielfalt und Handwerkskunst aus der Region

Es gibt was die Region hergibt: frisches Gemüse und Obst – auch in Bio-Qualität -, feines Fleisch, lokale Weine, handgemachte Pralinen, bunte Blumen und Setzlinge vom Bioterramarkt.

Mehrere Marktteilnehmende zeigen ihr Handwerk, etwa wie aus Wolle und Peddigrohr mit Geduld und Können Filzhüte und Körbe entstehen. Auch das Bergrestaurant Staubern und die Stadt Chur laden zu einem Ausflug vor der Haustür ein.

Wer Hunger hat, findet gegrillte Biopoulets, Dinkelpizzas und feine Fischbrötli. Und Schleckmäuler dürfen sich auf eine Premiere freuen: das neue Altstätter Gebäck – der Altstätter Torf – kann vor Ort verkostet werden. Ebenso begleiten die Tambouren den Auftakt mit Trommelklängen und Ponys tragen die Kleinsten durch die Gassen.

Mehr als ein Markt – ein Treffpunkt im Städtli

Der Buuremaart bringt Einheimische und Gäste ins Städtli. Hier trifft man sich auf einen Kaffee, plaudert mit dem Nachbarn, packt den Korb voller feiner Sachen und bleibt einfach ein bisschen länger.

Die Stadt Altstätten organisiert den Markt seit vier Jahren, als Teil des Projektes Altstadtentwicklung, um die Altstadt und die heimischen Geschäfte als Begegnungsort zu stärken.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

KaffeeAltstätten