

Hochwasserschutzprojekt Rheintaler Binnenkanal in Diepoldsau

800 Holzpflöcke im Gelände bei den Drei Brücken zeigen, wo Geländeanpassungen sowie bauliche Massnahmen zur Erhöhung des Hochwasserschutzes am Rheintaler Binnenkanal geplant sind.
Die Markierungen bleiben während dem Auflageverfahren, respektive während 30 Tagen, für die Passanten und Interessierten sichtbar.
Danach werden sie wieder abgeräumt. Parallel dazu werden Hydrogeologische Untersuchungen getätigt.
Die Sondierarbeiten werden voraussichtlich noch vor den Sommerferien abgeschlossen. Erste Resultate dürften im Herbst vorliegen.
Smarte Drainage im Bereich des Rückhalteraums für Landwirtschaft
Ziel ist es, im Bereich des Rückhalteraums für die Landwirtschaft eine Smarte Drainage zu realisieren, um den lokalen Wasserhaushalt im Boden regulieren zu können.
Dies insbesondere in Anbetracht der immer häufiger auftretenden Trockenphasen. Davon kann die Landwirtschaft profitieren.
Mit dem Erhalt der Bodenfeuchtigkeit sollen die Flächen einerseits fruchtbar bleiben und andererseits wird die Zersetzung des Bodens verzögert.
Schutz und ökologische Aufwertung
Wie das Auflageprojekt «Hochwasserschutz Rheintaler Binnenkanal» zeigt, umfasst die Planung weit mehr als den Rückhalt von allfälligen Wassermassen durch ein Drosselbauwerk und die Verbesserung der Schutzmassnahmen.
Einen ebenso hohen Stellenwert haben die Verbesserungen für die Melioration und Landwirtschaft sowie der Ökologie.
Ein Teil der Massnahmen wurden dank Eingaben von Bürgern während des Mitwirkungsverfahrens zusätzlich in die Planung aufgenommen.
Auch wenn im Projekt nicht alle Wünsche berücksichtigt werden können, haben die Planer die Anliegen der Bevölkerung aufgenommen und versucht den gestellten Forderungen gerecht zu werden.
Rückhalteraum wird mit Strassen begrenzt
Die möglichst geringe Beanspruchung des Landwirtschaftslandes ist ein weiterer Anspruch, welchen die Fachplaner an sich selbst stellten.
In der Überarbeitung des Projekts wurde darauf geachtet, dass der Rückhalteraum überall wo möglich mit Strassen begrenzt wird.
Dies hat den Vorteil, dass es auf den Flächen zu keinen weiteren, nennenswerten Einschränkungen kommt.
Um die Bewirtschaftung mit den landwirtschaftlichen Fahrzeugen möglichst angenehm zu gestalten, werden die Dammböschungen ein Gefälle von maximal fünf Prozent haben.
Ökologie und Naherholung im Einklang
Damit es nach Fertigstellung des Bauvorhabens zu möglichst wenig Interessenskonflikten zwischen den einzelnen Parteien wie beispielsweise der Landwirtschaft, der Ökologie und der Naherholung kommt, ist eine Besucherlenkung vorgesehen.
Diese beinhaltet die Kennzeichnung von Naturzonen, eine Abfallbewirtschaftung sowie ein Parkplatzkonzept.
Ein weiterer Bestandteil des Projekts ist die Erhöhung der Verkehrssicherheit im Knoten Drei Brücken.
Weitere Massnahmen am Gewässer flussabwärts
Zum Hochwasserschutzprojekt gehören nebst dem Rückhalteraum und dem Drosselbauwerk auch weitere Massnahmen am Gewässer flussabwärts.
So werden beispielsweise die Zugänge und die Erlebbarkeit des Gewässers verbessert und die Längsvernetzung für den Fuss- und Radverkehr ausgebaut.