Wie der Zweckverband Hallenbad Oberes Rheintal angibt, wurde die Abrechnung des Hallenbad-Ersatzbaus genehmigt. Das Projekt wird mit Minderkosten abgeschlossen.
Lärmschutzwand vor einem Aussenwasserbecken.
Die Lärmschutzwand passt sich gut in die Umgebung ein. - aquaRii
Ad

Mit dem Bau der Lärmschutzanlage um das Warmwasseraussenbecken im Herbst 2022 wurde die letzte Pendenz aus dem Projekt Ersatzbau Hallenbad erledigt.

Ein kurzer Rückblick: Durch die Annahme der Abstimmungsvorlagen für den Ersatzbau des Hallenbads und den Beitritt zum Zweckverband Hallenbad Oberes Rheintal haben die Stimmberechtigten der sechs Trägergemeinden Ende 2017 und Anfang 2018 die Grundlage für das neue regionale Hallenbad aquaRii geschaffen.

Genehmigung der Zweckverbandsvereinbarung

Die Stimmberechtigten genehmigten mit erfreulich grosser Zustimmung die Zweckverbandsvereinbarung, den damit verbundenen Investitionsbeitrag pro Zweckverbandsgemeinde und die Kostenteiler für die Betriebskosten und die Einlagen in die Erneuerungsreserve.

Das Projektbudget setzte sich zusammen aus dem Totalunternehmer-Werkpreis von 19'529'241 Franken und Kosten auf Seite Bauherrschaft für Fachbegleitung und Anschlussgebühren von 1'250'000 Franken, womit Investitionen von 20'779'241 Franken budgetiert wurden.

Bauprojekt erfolgreich abgeschlossen

Die effektive Projektabrechnung schliesst nun mit Totalunternehmer-Kosten von 19'508'330 Franken und Bauherrenkosten von 1'146'623 Franken ab.

Diese Abrechnung beinhaltet auch die Kosten zur Erstellung der ursprünglich nicht geplanten Lärmschutzanlage von 178'010 Franken.

Effektiv resultieren somit gesamthafte Investitionen von 20'654'953 Franken beziehungsweise Minderkosten von 124'288 Franken gegenüber Budget.

Die Delegierten des Zweckverbands Hallenbad Oberes Rheintal haben die Baukostenabrechnung an der zwölften Delegiertenversammlung vom 23. März 2023 genehmigt.

Projektkredit wurde unterschritten

Im Weiteren haben sie beschlossen, die genannten Minderkosten von den durch die Gemeinden zu leistenden Einlagen in die Erneuerungsreserven abzuziehen, womit die diesjährige Einlage pro Gemeinde entsprechend tiefer ausfällt.

Die Delegierten zeigten sich erfreut, dass der Projektkredit dank umsichtiger Planung und straffer Kostenkontrolle nicht vollständig benützt werden musste, sondern unterschritten wurde.

Sie sprachen dem Verwaltungsrat, sämtlichen Projektbeteiligten und dem gesamten Team des aquaRii den Dank aus.

Steigende Entwicklung der Eintrittszahlen

Das neue Familien- und Freizeitbad bildet ein attraktives und zeitgemässes Angebot für die gesamte Region.

Die Schulen und Vereine finden gute Voraussetzungen für Unterricht und Sport und das Kursangebot wird laufend ausgebaut.

Wie bereits kürzlich informiert, entwickeln sich die Eintrittszahlen sehr erfreulich und liegen bereits über den ursprünglich zugrunde gelegten Werten.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

VerwaltungsratFrankenHerbst