

Altstätten: In Reburg wird fleissig gearbeitet

Mit der Schlüsselübergabe letzten Monat hat für das Familien- und Begegnungszentrum Reburg die nächste Phase begonnen. Nach dem Ausräumen der Regale erinnert nur noch wenig an die Bibliothek, welche die Vormieterin der Reburg war und mittlerweile in der Freihofpassage zu Hause ist. Intensiv werden Vorarbeiten getätigt und Abklärungen getroffen, damit mit der baulichen Anpassung des Gebäudes begonnen werden kann, sobald die entsprechenden Bewilligungen vorliegen.
Tatkräftige Unterstützung von der Time-out-Schule Oberrheintal
Dank der unkomplizierten und praktischen Unterstützung durch die Time-out-Klasse Oberrheintal wird der Wandel von der Bibliothek zum Familien- und Begegnungszentrum langsam ersichtlich. Für die neuen Spielgruppenräume bauten die Schülerinnen und Schüler unermüdlich Kinderstühle, Maltische und Regale zusammen. Dem Reburgteam war mit diesem Einsatz eine grosse Entlastung geboten und für die Schülerinnen und Schüler war es eine angenehme Abwechslung. Durch diese Zusammenarbeit entstand eine klassische Win-win-Situation für beide Parteien.
Spielgruppenanmeldungen schon jetzt möglich
Die bereits bestehende Spielgruppe «Tatzelworm» wird in der Reburg das Angebot um zusätzliche Vormittage erweitern. Anmeldungen für den Sommer 2021 und Informationen können unter www.spielgruppe-altstaetten.ch abgerufen werden.
Neu wird auch eine erweiterte Blockzeitspielgruppe im Familien- und Begegnungszentrum Reburg angeboten. Die erweiterte Spielgruppe findet jeweils von 7.30 bis 11.45 Uhr statt und ist für Kinder ab 18 Monaten geöffnet. Sämtliche Eltern mit Kindern in der betreffenden Altersstufe, welche in Altstätten wohnhaft sind, werden mit einem separaten Schreiben direkt informiert.
Ausserdem wird an zwei Halbtagen ein niederschwelliger Kinderhütedienst angeboten. Die Kinder werden vor Ort stundenweise betreut, sodass die Eltern die Möglichkeit haben, Termine wahrzunehmen oder sich einfach eine Verschnaufpause zu gönnen.
Sozialzeit-Engagement
Es ist sehr erfreulich zu sehen, dass das Sozialzeit-Engagement immer noch ein grosser Bestandteil der Gesellschaft ist. Viele engagierte Mitmenschen haben sich beim Familien- und Begegnungszentrum gemeldet, um ihre freiwillige Mitarbeit in den verschiedenen Bereichen anzubieten. Darüber ist das Leitungsteam sehr glücklich. Selbstverständlich freut man sich über weitere interessierte und motivierte Sozialzeit-Mitarbeitenden. Fragen und Anregungen werden gerne von der Leiterin Silvia Hermann-Segmüller entgegengenommen, silvia.hermann@altstaetten.ch oder Tel. 071 757 77 49.