

Adliswil will sichere und attraktive Fuss- und Veloverbindungen

Die Stadt Adliswil hat ein Fuss- und Veloverkehrskonzept verabschiedet. Das Konzept formuliert Ziele, Grundlagen und Massnahmen, um den Fuss- und Veloverkehr in Adliswil nachhaltig zu fördern.
Im Mai 2020 beschloss der Stadtrat, ein Fuss- und Veloverkehrskonzept zu erarbeiten. Ziele waren dabei insbesondere die Schaffung einer besser vernetzten Fuss- und Veloinfrastruktur sowie die Förderung von sicherem und attraktivem Velofahren.
Zudem soll das Fuss- und Veloverkehrskonzept eine Grundlage für die anstehende Überarbeitung der kommunalen Teilrichtpläne für «zu Fuss Gehende, Velofahrende, und den Reitverkehr» aus dem Jahr 1998 bilden.
Der Fuss- und Veloverkehr soll die Strassen entlasten
«Unsere Vision ist es, die Voraussetzungen für den Fuss- und Veloverkehr als wichtige Mobilitätsform zu verbessern und nachhaltig zu gestalten», sagt die zuständige Stadträtin und Werkvorsteherin Carmen Marty Fässler.
Der Fuss- und Veloverkehr könne als wertvolles Mittel gegen überlastete Strassen dienen, weshalb der Anteil des Fuss- und Veloverkehrs am Gesamtverkehr gesteigert werden soll.
Die Fuss- und Veloverbindungen sollen für alle Nutzerinnen und Nutzer durchgehend, sicher und attraktiv gestaltet sein und alle in Adliswil vorhandenen Verkehrsarten berücksichtigen.
Die Netzpläne werden öffentlich zugänglich sein
Das Fuss- und Veloverkehrskonzept dient den Behörden und der Verwaltung als Arbeitsgrundlage und Entscheidungshilfe. Es bildet die Grundlage für die anstehende Revision der kommunalen, behördenverbindlichen Teilrichtpläne.
Mit dem Fuss- und Veloverkehrskonzept können zudem gezielt einzelne Punkte systematisch angepackt werden, beispielsweise mit geplanten Sanierungsprojekten von Strassen, beim Ausbau von Wegen oder Entwicklungsgebieten.
Auch Markierungen und Signalisationen von Fusswegen und Velorouten oder die Erstellung von Veloabstellplätzen können daraus entwickelt werden.
Die Netzpläne zum Fuss- und Veloverkehr werden in nächster Zeit in das öffentlich zugängliche webGis integriert. Die gewonnenen Erkenntnisse können so gezielter in diverse Planungen und Entwicklungen einfliessen.