

Aargau: Kanton und Gemeinden starten als Service ein Onlineportal

Kanton und Gemeinden schaffen mit dem Smart Service Portal ein zusammenfassendes, gemeinsames Angebot von digitalen Dienstleistungen der öffentlichen Hand, wie Regierungsrat Markus Dieth (Die Mitte) am Donnerstag an einer Medienkonferenz in Biberstein AG mitteilte.
Über das Portal sollen etwa Bestätigungen, Gesuche, Bewilligungen, Unterstützungsanträge oder Fristerstreckungen für die Steuererklärung und Zivilstandsänderungen abwickelt werden können. Das Angebot ist via www.ag.ch/smartserviceportal sowie über die Webseiten der mitmachenden Gemeinden aufrufbar.
Der Kanton und die 200 Gemeinden verfügen gemäss Angaben der Staatskanzlei Aargau auf ihren Webseiten bereits über digitale Dienstleistungen und Angebote. Es sei für die Einwohnenden jedoch nicht immer klar, wo welche Dienstleistung zu beziehen sei.
Mit dem vom Kanton und den Gemeinden lancierten Smart Service Portal gebe es nun einen einzigen zentralen Zugang zu behördlichen Dienstleistungen, erläutere Regierungsrat Dieth. Das Portal sei das digitale Eingangstor zur smarten und sicheren Zukunft der öffentlichen Dienstleistungen.
Es handle sich um ein Gemeinschaftsprojekt von Kanton und Gemeinden mit Vorbildcharakter, betonte Patrick Gosteli, Präsident der Aargauer Gemeindeammänner-Vereinigung, SVP-Grossrat und Gemeindeammann von Böttstein. Smart Services Aargau sei für die Gemeinden selbst ein sehr wichtiges Projekt.
So fassten die Gemeinden gemäss Gosteli ihre übergeordneten Digitalisierungsaktivitäten in der Fit4Digital GmbH zusammen. 167 der 200 Aargauer Gemeinden machten mit. Diese Gemeinden deckten über 90 Prozent der Bevölkerung ab. Das Projekt zeige, dass es angesichts der komplexen Herausforderungen immer wichtiger sei, gemeinsam Synergien nutzen zu können.
Der Kanton Aargau hatte das Programm SmartAargau 2019 lanciert, um die Digitalisierung und Modernisierung der Kantonsverwaltung voranzutreiben.
Der Login beziehungsweise die Identifikation für das Smart Service Portal findet via SwissID oder mit Benutzername und Passwort statt. Später soll die Registrierung mit der AHV-Nummer möglich sein. Für einfacher Online-Dienstleistungen ist keine Registrierung notwendig.