Wie die Stadt Aarau mitteilt, endete am 31. Dezember 2022 die Legislaturplanungsperiode 2019 bis 2022.
Die Metzergasse in der Altstadt von Aarau.
Die Metzergasse in der Altstadt von Aarau. - Nau / Chantal Siegenthaler
Ad

Der Stadtrat hat für den Zeitraum 2019 bis 2022 14 Legislaturziele zu den sechs Aarauer Initiativen Wasser und Energie, Kultur und Sport, Wirtschaft und Lebensqualität, Demokratie, Gesellschaft sowie Region definiert.

Der Stadtrat zieht mit dem aktuellen Jahresabschluss eine positive Bilanz.

Im Bereich Klima wurde die Klimastrategie und der entsprechende städtische Energie- und Klimakredit II beschlossen.

Die Stadt hat als Energiestadt die Rezertifizierung Gold erhalten.

Basis für die Weiterentwicklung der Sportinfrastruktur

Mit der Inbetriebnahme der Alten Reithalle, der Zustimmung zur Mitfinanzierung für das KIFF und der Weiterentwicklung der Stadtbibliothek zu einer Open-Library wurden im Bereich Kultur wichtige Meilensteine erreicht.

Die neue Kulturstrategie legt die Basis für die Weiterentwicklung in den nächsten Legislaturen.

Die Erneuerung des Gemeinde- und Sportanlagen-Konzepts (Gesak) und die Initiierung verschiedener Projekte (Machbarkeitsstudie Leichtathletikstadion Schachen und Projektierung des Pumptracks) bilden eine solide Basis für die Weiterentwicklung der Sportinfrastruktur.

Neuorganisation der Wirtschaftsförderung

Der Wohn- und Wirtschaftsstandort Aarau wird mit der Neuorganisation der Wirtschaftsförderung, der Einführung des City-Managements, der Etablierung des Smart City-Programms sowie der Umsetzung der Wohnraumstrategie und des Quartierentwicklungskonzepts weiter gestärkt.

Die Klärung der strategischen Ausrichtung im Mobilitätsbereich, beispielsweise mit der Ausarbeitung des Gesamtverkehrskonzepts Region Aarau sowie des Velo- und des Fussverkehrskonzepts, runden diesen Bereich ab.

Die Einführung des neuen ERPs, die Umsetzung einer Vielzahl von Digitalisierungsprojekte und die Neukonzipierung verschiedener Führungsinstrumente (Risikomanagement und das IKS) sichern die digitale Zukunftsfähigkeit der Stadtverwaltung.

Die Zusammenarbeit mit den Gemeinden der Region erfuhr vor allem in den Bereichen Gesundheit und Bildung eine Stärkung.

Sanierung des Pflegeheims Golatti

Mit der Ablehnung des Zukunftsraumes in Suhr und Oberentfelden wurde hingegen ein zukunftsweisendes Projekt für die Stadt und die Region nicht umgesetzt.

Die Angebote im Bereich Gesellschaft wurden mit der Verstetigung des Bereichs Frühe Kindheit, der Einführung der Kinderförderung sowie der beschlossenen Neuorganisation der schulergänzenden Kinderbetreuung deutlich erweitert.

Erste Planungsschritte für den neuen Oberstufenstandort in der Telli legen die Basis für ein wegweisendes Projekt.

Mit der Sanierung des Pflegeheims Golatti, der Erteilung der Baubewilligung für den Neubau Pflegeheim Herosé und dem Wettbewerbsstart für die Seniorenwohnungen wurden im Bereich Alter wichtige Fortschritte erzielt.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

Smart CityEnergieWasserSmartAarau