In Laage bei Rostock befindet sich Europas grösste Versorgungsnetzwerk. Es basiert auf Wasserstoff und ist am Freitag eingeweiht worden.
Wasserstoff
Gäste der Eröffnungsfeier des Unternehmens Apex Energy gehen an der Brennstoffzelle im nach Unternehmensangaben grössten netzgekoppelten Wasserstoff-Kraftwerks Europas vorbei. - dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • In Laage bei Rostock wurde Europas grösste Versorgungsnetzwerk eingeweiht.
  • Das Netzwerk kann ein ganzes Gewerbegebiet mit Wasserstoff-Energie versorgen.
Ad

In Laage bei Rostock ist am Freitag Europas grösstes wasserstoffbasiertes Versorgungsnetzwerk eingeweiht worden. Das Energiedienstleistungsunternehmen Apex Energy baute dort ein Wasserstoffkraftwerk, das ein ganzes Gewerbegebiet komplett mit Wasserstoff-Energie und damit CO2-frei versorgen kann.

Marco Wanderwitz (CDU) ist der Parlamentarische Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium. Er würdigte private Investitionen wie die von Apex Energy als «einen zentralen Faktor für die erfolgreiche Umsetzung der nationalen Wasserstoffstrategie».

Einweihung grösste Wasserstoffanlage
Das nach Unternehmensangaben grössten netzgekoppelten Wasserstoff-Kraftwerk Europas vom Unternehmen Apex Energy. Das Versorgungsnetzwerk basiert auf Wasserstoff. - dpa

Das von Apex Energy errichtete Blockheizkraftwerk mit zwei Megawatt Leistung wandelt Wasserstoff mittels einer Brennstoffzelle in Wärme und Strom um. Der Wasserstoff selbst wird mit einem sogenannten Elektrolyseur aus Wasser gewonnen. Dafür will Apex vorerst grünen Strom des regionalen Stromanbieters nutzen.

Auch überschüssiger Wasserstoff kann nach Angaben des Unternehmens zwischengespeichert werden. Die einzelnen Komponenten der Anlage seien in dieser Weise bislang nicht zusammengebracht worden.

Wasserstoff als Schlüsselelement für Klimaziele

«Wasserstoff ist ein weiteres Schlüsselelement für das Erreichen der Klimaziele», sagte Wanderwitz. Das Kraftwerk der Apex Energy zeige, dass die Technik ausgereift sei. Es diene als «bundesweites Leuchtturmprojekt für CO2-neutrale Gewerbelösungen».

Die Planung für die Anlage hatte Apex Energy nach eigenen Angaben im Jahr 2017 begonnen. Die Investitionskosten lagen nach Angaben des Unternehmens bei zwölf Millionen Euro. Zusätzlich versorgt eine öffentliche Wasserstoff-Tankstelle auf dem Werksgelände bis zu 40 Busse des öffentlichen Nahverkehrs sowie 200 Autos.

Einweihung grösste Wasserstoffanlage
Anlagenmanager Guido König vom Unternehmen Apex Energy prüft die Brennstoffzelle im nach Unternehmensangaben grössten netzgekoppelten Wasserstoff-Kraftwerk Europas. - dpa

Mathias Hehmann, Geschäftsführer der Apex Energy, stuft die Anlage als «wichtigen Meilenstein für eine emissionsfreie zukunftsweisende Energieversorgung ein». «Wasserstoff ist der Treiber für eine CO2-neutrale Zukunft», sagte er am Freitag.

Die Bundesregierung hatte erst am Mittwoch ihre nationale Wasserstoffstrategie vorgestellt. Deutschland soll bei Wasserstofftechnologien «die Nummer eins in der Welt» werden. Das fördert die Regierung mit sieben Milliarden Euro im Inland und zwei Milliarden Euro für internationale Partnerschaften.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

EnergyApex LegendsEnergieWasserEuroRegierung