Im Zuge der Wahlen 2023 fordert der Wirtschaftsdachverband Economiesuisse von der Regierung einen Ausbau der Bereiche Energieversorgung und Aussenwirtschaft.
Wahlen 2023
Moderator Urs Gredig spricht bereits an der Jahresversammlung von economiesuisse, am Tag der Wirtschaft, zum Thema «Wahlen 2023: Perspektiven statt Wunschdenken!», aufgenommen am Freitag, 8. September 2023 im Kongresshaus in Zürich. - keystone

Der Wirtschaftsdachverband Economiesuisse fordert vom neu gewählten Parlament tatkräftiges Anpacken bei Wirtschaftsthemen. Dies insbesondere in den Bereichen Energieversorgung, Altersvorsorge, Aussenwirtschaft und Finanzen, wie der Verband am Sonntagabend mitteilte. Diese Bereiche stünden im Zentrum der kommenden Legislatur, hiess es weiter.

Der Reformbedarf in der Schweiz sei erheblich. Die Schweiz müsse wieder zu ihrer zuweilen «trägen, aber zuverlässigen Problemlösung» zurückfinden.

Die Energieversorgung müsse mit einem breiten Mix aller verfügbaren Energiequellen rasch ausgebaut und sichergestellt werden. Im Rentensystem müsse «Generationengerechtigkeit» geschaffen werden. Die aussenpolitischen Beziehungen der Schweiz müssten, mit Blick auf die wichtigste Handelspartnerin EU, weiterentwickelt und geregelt werden.

Der wachsende Bundeshaushalt müsse auf einen stabilen Kurs geführt werden. Die Schuldenbremse sei auch über 2024 hinaus zwingend einzuhalten, hiess es in der Mitteilung weiter.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

ParlamentRegierungEUWahlen 2023