Mit den beiden Siegen kann man den zweiten Tabellenrang behaupten.
swiss unihockey
Julian Müller mit einer Grosschance gegen Team Aarau.
Julian Wildi scheitert an Torhüter Mäder
Julian Wildi scheitert an Torhüter Mäder
Raffael Brunner vor dem Aarauer am Ball.
Raffael Brunner vor dem Aarauer am Ball.

Das Wichtigste in Kürze

  • Der UHBB gewinnt die beiden Heimspiele gegen Team Aarau und das UHT Eggiwil mit 3:1.
  • Mit der kurzzeitigen Tabellenführung am Sonntagabend schreibt die Mannschaft Vereinsgeschichte.
Ad

Am Freitag, dem 21.09.2018, stand für die erste Mannschaft von Unihockey Baden-Birmenstorf das erste Heimspiel der neuen Saison an. Ins Derby gegen das Team Aarau wollte man den Schwung aus dem ungefährdeten Auftaktsieg gegen die Hornets aus Moosseedorf gleich mitnehmen. Ein Sieg war im Rennen um die Playoff bereits zu diesem frühen Zeitpunkt der Saison sehr wichtig.

Entsprechend motiviert stiegen die Herren aus Baden ins Spiel gegen den Angstgegner der letzten beiden Saisons. Fast schon traditionsgemäss konnte man das Spiel schon sehr früh im Spiel in die eigenen Bahnen leiten, versenkte doch Michel Stuber bereits nach 50 Spielsekunden den Ball hinter dem gegnerischen Torhüter. Im Anschluss wurde den Zuschauern ein sehr intensives und hart umkämpftes Drittel geboten, wobei das Heimteam aus Baden eher etwas den stärkeren Eindruck machte. Beide Teams liessen jedoch einige Grosschance aus. Tore fielen jedoch im ersten Drittel keine mehr, auch weil das Unterzahlspiel der Westaargauer sehr gut funktionierte.

Das zweite Drittel gestaltete sich dann ähnlich wie das erste, war es doch ebenfalls hart umkämpft und sehr intensiv geführt und mit leichten Vorteilen für die Badener. Gefahr drohte dem UHBB dann in der 33. Minute, als Jens Scheidegger als zweiter Badener in diesem Spiel auf der Strafbank Platz nehmen musste. Gefährlich wurde es jedoch vor dem Tor der Aarauer, denn die Badener Herren schossen in Unterzahl und 15 Sekunden vor Ablauf der Strafe das 2:0. Mit diesem Resultat ging es dann zur zweiten Pause, weil beide Mannschaften auch weiterhin im Abschluss sündigten.

Das dritte Drittel versprach den Zuschauern nun einiges an Spannung und Intensität. Und es sollte sie nicht enttäuschen. Aufgrund der auch in diesem Drittel nicht wirklich verbesserten Chancenauswertung dauerte es bis zur 55. Minute, bis das erste Tor des Drittels fiel. Die Gäste aus der Kantonshauptstadt waren zum ersten Mal erfolgreich und konnten auf 2:1 verkürzen. Nach einem Timeout 80 Sekunden vor Schluss versuchten die Aarauer dann noch zu sechst und ohne Torhüter den Ausgleich zu bewerkstelligen. Doch es kam, wie es so oft kommt und Julian Müller versenkte den Ball 20 Sekunden vor Spielende im verwaisten Tor. Der erste Sieg des Wochenendes und der erste gegen das Team Aarau seit dem Aufstieg aus der 3. Liga war damit Tatsache.

Doch Zeit, um sich auf den Lorbeeren auszuruhen, blieb keine, stand doch am Sonntag das Heimspiel gegen das Unihockeyteam Eggiwil, einen der meistgenannten Aufstiegsanwärter, an. Selbstverständlich war man auch gewillt, die Berner zu ärgern und die Punkte im Aargau zu behalten.

Der Start ins Spiel gelang denn auch sehr gut und in den ersten drei Minuten konnte man den Ball mehrheitlich in den eigenen Reihen halten. Aufgrund des starken Pressings des Gegner konnten die Spieler des UHBB jedoch keine Angriffe auslösen. In der Folge übernahmen die Eggiwiler immer mehr das Spieldiktat, es gelang den Badenern jedoch auch immer wieder, gefährliche Konter zu fahren und sich von Zeit zu Zeit im gegnerischen Drittel für kurze Zeit festzusetzen. Die Defensive stand jedoch so kompakt, dass Eggiwil im ersten Drittel zu keiner gefährlichen Torchance kommen konnte. In der 15. Minute traf dann der Badener Neuzugang Julian Müller zum vielumjubelten 1:0. Eine anschliessende Strafe gegen Raffael Brunner konnte schadlos überstanden werden und so ging der UHBB mit dieser knappen Führung in die Pause.

Auch im zweiten Drittel zeigte sich das gleiche Bild. Das UHT Eggiwil blieb spielbestimmend, die Badener waren jedoch stets gefährlich. In diesem Drittel konnte sich jedoch auch der hervorragende Torhüter der Badener, Cristian Fallegger, auszeichnen, indem er einige mirakulöse Paraden zeigte. Im zweiten Unterzahlspiel des UHBB in diesem Spiel war aber dann auch er chancenlos und so fiel nach exakt 32 Spielminuten der Ausgleich. Man war jedoch gewillt, die Führung gleich wieder herzustellen und nur knapp 2 Minuten später brachte Julian Müller seine Farben wieder in Front. Bei diesem Resultat blieb es bis zur Pause.

Im letzten Drittel das gleiche Bild, Eggiwil drückte auf den Ausgleich und Baden blieb durch Konter gefärhlich. Doch dann leisteten sich die Gäste zwei Strafen , welche zwar zu Torgefahr vor dem Tor der Berner führte, aber nicht mehr zum dritten Torerfolg. Weil aber auch Eggiwil keine Tore mehr zustand brachte, nahmen die Trainer 1 Minute vor Spielende sein Timeout. Im Anschluss wurde der Torhüter bei Ballbesitz für Eggiwil durch einen sechsten Feldspieler ersetzt. Als dann aber der Torhüter bei einem Freistoss für den UHBB das Spielfeld verliess, sah Julian Müller seine Chance und netzte zum 3:1 ein und vervollständigte damit seinen Hattrick. Dieses Resultat hatte dann trotz einer Strafe gegen Michel Stuber 19 Sekunden vor Schluss Bestand und der UHBB wahrte seine weisse Weste und grüsst damit weiterhin vom zweiten Tabellenrang mit dem Punktemaximum von 9 Punkten. Kurzzeitig übernimmt der UHBB damit sogar die Tabellenführung, wird dann aber später von Olten-Zofingen gleich wieder abgelöst.

Weiter geht es für die Herren des UHBB nun am kommenden Samstag, dem 29.09.2018, im Derby gegen den UHC Lok Reinach in der Pfrundmatt in Reinach um 18:00.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

PlayoffStrafeLigaHattrickTrainer