Die Arbeitslosenquote ist in den Ostschweizer Kantonen im Mai im Vergleich zum Vormonat leicht zurückgegangen oder stabil geblieben. Bei der Zahl der Stellensuchenden wurden wieder ähnliche Werte erreicht wie vor der Pandemie.
Arbeitslosigkeit
Die Arbeitslosigkeit ist weiter gesunken. - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Im Kanton St.
Ad

Gallen hat sich die Arbeitslosenquote von April auf Mai von 1,7 auf 1,6 Prozent leicht verringert. Konkret waren 479 Personen weniger arbeitslos als im Vormonat.

Dies bedeute «einen für diese Jahreszeit starken Rückgang», heisst es in der Mitteilung der Staatskanzlei vom Mittwoch. Im Mai vor einem Jahr hätten sich 3878 Personen mehr auf Stellensuche befunden. Die positive Entwicklung lässt sich auch an den Zahlen von vor der Pandemie ablesen: Ende Mai 2019 waren nur 6 Stellensuchende weniger bei den St. Galler RAV gemeldet gewesen, als Ende Mai 2022.

Auch die Kurzarbeit hat im Kanton St. Gallen weiter abgenommen: Die Zahl der angemeldeten Mitarbeitenden sank auf rund 2500 Personen aus 63 Betrieben. Das sind 900 Personen weniger als noch im April.

Ähnlich ist die Entwicklung im Kanton Thurgau. Die Arbeitslosenquote liegt dort bei 1,9 Prozent - 0,1 Prozentpunkte weniger als im Vormonat.

Im Kanton Graubünden ist die Arbeitslosenquote im Mai von 1,3 auf 1,1 Prozent gesunken. Insgesamt waren noch 1241 Personen arbeitslos. Am meisten betroffen sind das Gastgewerbe mit 525 Personen und der Detailhandel mit 93 Personen. Es folgen Verkehr und Transport, das Baugewerbe sowie das Gesundheits- und Sozialwesen. Kurzarbeit gab es bei 82 Unternehmen. Im April waren es noch mehr als doppelt so viele Betriebe gewesen, nämlich 166.

In den kleineren Ostschweizer Kantonen zeichnet sich ebenfalls ein positives Bild ab: In Appenzell Ausserrhoden und in Glarus reduzierte sich die Arbeitslosenquoten jeweils um 0,1 Prozentpunkte. In Ausserrhoden waren Ende Mai noch 11 Betriebe mit 188 Mitarbeitenden für Kurarbeit angemeldet.

Die schweizweit tiefste Arbeitslosenquote verzeichnet erneut Appenzell Innerrhoden mit 0,4 Prozent. Zum Vergleich: Die Arbeitslosenquote für die Schweiz liegt bei 2,1 Prozent.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

Arbeitslosenquote