Die Tesa SE hat ehrgeizige Klimaziele: Bis 2050 soll die Klimaneutralität erreicht werden. In den vergangenen Jahren konnten schon Erfolge verzeichnet werden.
tesa
Dr. Stefan Röber, Leiter Tesa Produkt- und Technologie-Entwicklung und Chief Sustainability Officer. - Tesa SE

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Tesa SE hat ihren Nachhaltigkeitsbericht vorgelegt.
  • Von 2018 bis 2020 konnten die CO2-Emissionen um 23 Prozent vermindert werden.
  • Ausserdem hat das Unternehmen einen Chief Sustainability Officer ernannt.
Ad

Die Tesa SE hat ihren Nachhaltigkeitsbericht 2020 veröffentlicht. Die neue Sustainability Agenda soll als Wegweiser für ein verantwortungsvolles Geschäft entlang der ganzen Wertschöpfungskette dienen. Dies schreibt das Unternehmen in einer Mitteilung.

Das Unternehmen will bis 2050 Klimaneutralität erreichen. Die energiebedingten CO2-Emissionen konnten schon zwischen 2018 und 2020 um 23 Prozent gesenkt werden.

Tesa bezieht Energie aus regenerativen Quellen

Der Vorstandsvorsitzende Norman Goldberg lässt sich wie folgt zitieren: «Seit Ende 2020 kaufen weltweit alle Tesa Büro- und Produktionsstandorte zu 100 Prozent Strom aus regenerativen Energiequellen: wie Sonnen- und Windenergie oder Wasserkraft. Darüber hinaus haben wir uns 2020 der Initiative ‹Business Ambition for 1.5° C› angeschlossen.»

Überdies hat das Unternehmen die Position des Chief Sustainability Officers neu geschaffen. Diese Funktion wird Stefan Röber, der seit 14 Jahren im Unternehmen tätig ist, am 1. April antreten.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

EnergieWasserkraft