SNB: Leitzins auf 0,25 Prozent gesenkt

Die SNB hat am Donnerstag den Leitzins um weitere 0,25 Prozentpunkte auf 0,25 Prozent gesenkt. Es handelt sich um die fünfte Zinssenkung in Folge, wie «Finanzen.net» berichtet.
Die Notenbank begründet diesen Schritt mit dem schwachen Inflationsdruck und erhöhten Abwärtsrisiken für die Inflation.
Gründe für die Zinssenkung
Die Inflation in der Schweiz ist in den letzten Monaten deutlich zurückgegangen. Im Februar lag sie nur noch bei 0,3 Prozent.

«Finanzmarktwelt» meldet, dass die SNB bei Bedarf weiterhin bereit sei, am Devisenmarkt aktiv zu sein. Martin Schlegel, SNB-Präsident, erklärte:
«Mit unserer Zinssenkung tragen wir dem schwachen Inflationsdruck und den Abwärtsrisiken Rechnung». Gleichzeitig unterstütze man die Wirtschaftsentwicklung in der Schweiz, wie «Handelszeitung» berichtet.
Auswirkungen auf die Wirtschaft
Die Zinssenkung könnte positive Auswirkungen auf verschiedene Wirtschaftsbereiche haben. Hausbesitzer dürfen sich über sinkende Saron-Zinssätze freuen.
Allerdings lässt sich der Leitzins nicht eins zu eins auf den Saron-Zins übertragen. Langfristige Hypotheken bleiben von dem SNB-Entscheid unberührt.
Profitierst du von der neuen Senkung des Leitzinses?
Bei diesen zeichnet sich derzeit eine Trendwende zu höheren Zinsen ab, wie «Cash.ch» meldet.
Ausblick und Prognosen
Die SNB will die Lage weiter genau beobachten und die Geldpolitik, wenn nötig, anpassen. Ziel ist es, die Inflation mittelfristig im Bereich der Preisstabilität von 0 bis 2 Prozent zu halten, wie «Finanzen.net» meldet.
Experten gehen davon aus, dass die SNB vorerst keine weiteren Zinssenkungen vornehmen wird. Die Wirtschaftsaussichten für die Schweiz bleiben jedoch unsicher.