Das Solarfaltdach Horizon ist eine wegweisende Innovation. Die Schweizer Technologie nutzt die Kraft der Sonne, um saubere Energie zu erzeugen.
Schweizer Technologie
Solarkraft in der Natur und Landschaft im Gleichklang. Das Solarfaltdach Horizon im Glarnerland. - dhp technology

Das Wichtigste in Kürze

  • Innovatives Solarfaltdach kann doppelt eingesetzt werden.
  • 1. Zur CO2-freien Stromproduktion und 2. Nutzt Industrie- und Verkehrsflächen.
  • Dank der Leichtbauweise ist die Solar-Anlage kostengünstiger und ökologischer.
Ad

Das Solarfaltdach Horizon ist nicht nur eine geniale Energielösung, sondern eine neue Art, Industrie- und Verkehrsflächen wirtschaftlich zu nutzen. Im Hinblick auf die Energieknappheit und die Notwendigkeit, nachhaltige Lösungen zu finden, ist die Technologie des Bündner Unternehmens einzigartig. So das Gutachten der Fachgruppe Umwelttechnik und Energie von Swiss Engineering, welche die Entwicklung von innovativen Technologien verfolgt.

Schweizer Technologie: So funktioniert das Solarfaltdach

Das Solarfaltdach besteht aus einem Leichtbau und Seilbahntechnik mit flexiblen Solarmodulen, die faltbar sind. Dank dem integrierten Wetter-Algorithmus werden die Module bei Sturm, Hagel oder Schneefall automatisch in eine Schutzposition gefahren. Die Leichtbauweise erlaubt grosszügige Stützenabstände und eine beachtliche Höhe über dem Boden. Dadurch bleibt beispielsweise die Bewegungsfreiheit für Nutzfahrzeuge während des Betriebs und der Wartung erhalten.

Schweizer Technologie
Das Solarfaltdach hat eine Doppelfunktion: Eine CO2-freie Stromproduktion und den Sonnenschutz über beispielsweise grossflächige Parkanlagen. Hier im Bild den Parkplatz der Kronbergbahn. - dhp technology

Die Einfachheit dieses Konzepts ist beeindruckend. Die Solarzellen fangen das Sonnenlicht ein und wandeln es in Strom um, der dann für den eigenen Bedarf z.B. für integrierbare E-Ladestationen oder zur Einspeisung ins Stromnetz verwendet werden kann.

Weniger Material, reduzierter CO2-Fussabdruck

Die Nachhaltigkeit steht im Mittelpunkt. Durch die Nutzung sauberer Solarenergie werden nicht nur CO2-Emissionen reduziert, sondern auch die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringert. Dies ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer grüneren Zukunft.

Die Module sind glasfrei, ergeben dennoch die gleiche Leistung wie herkömmliche Solarmodule. Im Vergleich zu fixen Photovoltaik-Anlagen, benötigt das Solarfaltdach bis zu 50 Prozent weniger Material, ist somit kostengünstiger und ökologischer.

Solarfaltdächer im Einsatz

Besonders attraktiv ist die faltbare Solaranlage über Parkplätzen, die an heissen Tagen etwas Kühle bietet. Auch etliche Kläranlagen setzen die Solarfaltdach-Technik ein, um die Anlage mit CO2-freiem Strom zu betreiben. Dank der patentierten Schweizer Technologie ist der zwingend nötige Zugang von oben, zum Beispiel für Wartungsarbeiten mit einem Kran, gegeben.

Schweizer Technologie
Schweizer Technologie: Die Arbeiten mit dem Kran über dem Klärbecken der Kläranlage in Chur ist problemlos möglich. - dhp technology

Die Solarfaltdach-Technik überzeugt die Fachgruppe Umwelttechnik und Energie. Swiss Engineering steht fest hinter dieser Schweizer Technologie und ihrem Potenzial im Ausbau der erneuerbaren Energien.

Mehr zum Thema:

SolarenergieInnovationEnergieWetterSchweizer Technologie