Der Schweizer Detailhandel zieht in den ersten neun von der Corona-Krise geprägten Monaten eine positive Bilanz.
detailhandel schweiz
Der Schweizer Detailhandel hat sich im ersten Halbjahr trotz Coronakrise positiv entwickelt. (Archivbild) - sda - KEYSTONE/GORAN BASIC

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Schweizer Detailhandel hat mit dem Vorjahr verglichen deutlich zugelegt.
  • Per Ende September wurde ein klares Wachstum von 6,6 Prozent verzeichnet.
Ad

Der Schweizer Detailhandel hat sich in den ersten neun Monaten in der Coronakrise positiv entwickelt. Zum Wachstum haben besonders der Lebensmittel- und «Nearfood»-Bereich beigetragen. Der Trend des Online-Shoppings hielt weiterhin an, wie es im GfK Markt Monitor vom Mittwoch heisst.

online shopping
Ein Online-Shopper kauft auf einer Webseite ein. - Keystone

Insgesamt verzeichnete der Detailhandel per Ende September gegenüber dem Vorjahreszeitraum ein klares Plus von 6,6 Prozent.

Lebensmittelbereich und Heimelektronik grosse Gewinner

Dies ist einerseits auf das konstante Wachstum von 10,3 Prozent im Lebensmittel- und lebensmittelnahen Bereich zurückzuführen. Doch auch der Nonfood-Bereich holte trotz der nachhaltigen Beeinflussung der Corona-Auswirkungen signifikant auf. Er verzeichnete nur noch einen geringfügigen Rückgang von -0,1 Prozent.

detailhandel
Der Lebensmittel- und lebensmittelnahe Bereich haben ein Wachstum von 10,3 Prozent verzeichnet. - Keystone

Die grössten Gewinner im Nonfood-Bereich sind Heimelektronik und Do-it-yourself. In der Heimelektronik ging die Nachfrage nach Monitoren, Flachbildfernsehern, Kopfhörern, Notebooks, PC-Kameras oder Mikrofonen ungebremst weiter. Viele weitere Bereiche florieren ebenfalls, so Staubsauger, elektrische Haarschneidegeräte, Gefrierschränke, Weinschränke, Brotback- und Nähmaschinen.

heimelektronik
Heimelektronik steht in Corona-Zeiten bei Verbrauchern hoch im Kurs. - dpa

Der Wohnungseinrichtungsmarkt verzeichnete per Ende September ein sehr positives Ergebnis mit einem markanten Zuwachs in allen Produktgruppen. Auch der Bereich Freizeit schloss positiv ab, wie es weiter hiess. Besonders gefragt waren insbesondere Fitnessgeräte, E-Bikes, weitere Radsport-Produktgruppen und Spielwaren.

Der Bekleidungsmarkt wiederum erholte sich schrittweise und erreicht im Monat September erstmals ein leichtes Plus.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

LebensmittelRadsport