Moody's hat die Ratings der Stadt Bern sowie des Kantons Tessing bestätigt.
Moody?s Corporation
Das Moody's Logo vor den Büros der Moody's Corporation in New York. - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Das Rating der Stadt Bern bleibt bei Aa1, jenes des Kantons Tessin bei Aa2.
  • Der Ausblick sei «stabil», so die Ratingagentur Moody's.
Ad

Die Ratingagentur Moody's hat das Rating der Stadt Bern bestätigt. Das langfristige Rating bleibt bei Aa1 und das kurzfristige Rating bei Prime-1. Auch der Ausblick wurde bei «stabil» beibehalten.

Grund für die Bestätigung sei die solide finanzielle Performance der Stadt mit stabilen Betriebsüberschüssen über einen langen Zeithorizont hinweg, teilte Moody's am Freitagabend mit. Auch die Verschuldung sei moderat.

Die Nettoverschuldung habe im vergangenen Jahr 111 Prozent der Betriebseinnahmen erreicht und werde in den kommenden drei Jahren nur geringfügig ansteigen und unter 130 Prozent der operativen Einnahmen bleiben. Grund für den Anstieg seien Infrastrukturausgaben.

Trotz eines relativ niedrigen Niveaus an vorgehaltener Liquidität schätzt Moody's das Liquiditätsprofil der Stadt Bern als stark ein. Im Bedarfsfall habe die Stadt problemlos Zugang zu externer Finanzierung.

Kanton Tessin behält Rating Aa2

Auch der Kanton Tessin bleibt bei seinem bisherigen Rating Aa2. Grund dafür seien die Stärke der Tessiner Wirtschaft, die soliden Finanzergebnisse und eine sehr gute Regierungsführung, teilte Moody's in der Nacht auf Samstag mit.

Auch die fiskalische Flexibilität sei hoch, während die Schuldenlast im internationalen Vergleich moderat sei.

Zwar seien die Eventualverbindlichkeiten hoch, die vor allem aus den Obligationen der Kantonalbank Banca Stato bestünden. Die Risiken daraus seien allerdings nur moderat angesichts des soliden Kreditprofils der Bank und der engen Aufsicht der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (Finma), schrieb Moody's.

Ad
Ad