KOF-Konjunkturbarometer markiert neuen Rekord

Das Wichtigste in Kürze
- Das KOF-Konjunkturbarometer hat wie auch schon im April ein historisches Hoch erreicht.
- Der Anstieg sei auf das Verarbeitende Gewerbe und die Auslandsnachfrage zurückzuführen.
Die Aussichten für die Schweizer Konjunktur hellen sich einmal mehr auf. Das KOF-Konjunkturbarometer hat im Mai erneut einen Rekordwert erreicht. Erst im April hatte der Frühindikator ein historisches Hoch erreicht. Im Berichtsmonat stieg das Barometer um 6,8 Zähler auf 143,2 Punkte, wie die Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich (KOF) mitteilte.
Positive Aussichten für 2021
Insgesamt seien die Aussichten für die Schweizer Konjunktur für die Mitte des Jahres 2021 als sehr positiv zu beurteilen. Voraussetzung sei, dass die Eindämmung des Virus weiter voranschreite.
Der starke Anstieg sei sowohl auf das Verarbeitende Gewerbe als auch die Auslandsnachfrage zurückzuführen, erklärt die KOF. Ein zusätzliches positives Signal senden Indikatoren des Gastgewerbes, gefolgt von Indikatoren des Wirtschaftsbereichs übrige Dienstleistungen. Leichte negative Impulse sende hingegen der private Konsum.

Innerhalb des Produzierenden Gewerbes komme die positive Entwicklung insbesondere aus der Textilindustrie, gefolgt von den Bereichen Chemie, Pharma und Kunststoffe. Eine leicht negative Entwicklung verzeichnete hingegen die Papier- und Druckbranche.