Die italienische Wirtschaft ist Anfang des Jahres unerwartet doch leicht gewachsen. Zwischen Januar und März stieg des Bruttoinlandprodukt (BIP) um 0,1 Prozent zum Vorquartal, wie das nationale Statistikamt am Dienstag mitteilte.
Coronavirus - Italien
Ein italienischer Barmann mit Atemschutzmaske schenkt ein Glas Wein ein. (Symbilbild) - dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Behörde hatte bisher einen BIP-Rückgang von 0,4 Prozent gemeldet und begründete ihre deutliche Revision nun mit stärkeren Investitionen als zunächst angenommen.
Ad

Zudem hätten die Unternehmen wieder ihre Lager spürbar aufgebaut. Ende 2020 war Italiens Wirtschaft um 1,8 Prozent geschrumpft und im Gesamtjahr 2020 um 8,9 Prozent eingebrochen - so stark wie seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr.

Die leichte Erholung im ersten Quartal bedeutet auch Rückenwind für die Regierung von Mario Draghi. Er rechnet damit, dass Italiens Wirtschaft in diesem Jahr wieder um 4,5 Prozent wächst.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

Mario DraghiRegierung