Individuelle Boni für Mitarbeitende kommen aus der Mode

Das Wichtigste in Kürze
- Individuelle Boni demotivieren und schwächen den Teamgeist.
- Immer weniger Unternehmen setzen auf dieses Lohnmodell.
Die Bâloise hat es getan, die Migrosbank und auch Tamedia: Sie haben sich von individuellen Boni für die Mitarbeitenden verabschiedet. Damit stehen sie für einen neuen Trend. «Die Bonuskultur ändert sich derzeit rasant», sagte HCM-Chef Stephan Hostettler an einem Mediengespräch heute Freitag.
Die Bezahlung habe einen grossen Einfluss auf die Firmenkultur, sagte Hostettler. Mit der Umstellung der Entlöhnungssysteme wollten die Unternehmen die Teamarbeit wieder fördern. «Es gibt ein Umdenken im Umgang mit Geld.» HCM erhalte derzeit viele Anfragen zu dem Thema sowohl von grossen als auch kleinen Unternehmen. Viele hätten die Umstellung aber auch schon vollzogen.
«Eigentlich bin ich aber überrascht, dass dieser Wandel erst jetzt eingesetzt hat», sagte Hostettler. Als in den 90er-Jahren die ersten bonirelevanten Gesamtbeurteilungen für die einzelnen Mitarbeiter eingeführt worden seien, hätten Führungskräfte eigentlich schnell bemerkt, dass diese die Angestellten demotivierten.
Boni basieren auf drei Mythen
Denn die traditionellen Vergütungssysteme basierten auf drei Mythen: Nämlich dass alles gemessen werden, alles mit einem Rating bewertet werden könne und durch eine Verknüpfung mit Geld alles besser werde. «Der Faktor Mensch und die Wertschätzung des Mitarbeiters ging völlig vergessen.»
Auf die Spitze getrieben worden sei dies durch die Anwendung der Normalverteilung. Das bedeutet, dass neben durchschnittlichen und guten Bewertungen einige Mitarbeitende zwingend schlecht bewertet werden mussten – also Demotivation pur. Solche Vergütungssysteme bieten daher auch eher einen Anreiz, für sich zu schauen, statt im Team zu arbeiten.
Inzwischen trennen laut einer Studie der Universität St. Gallen über ein Fünftel von 96 befragten kleinen und mittelgrossen Unternehmen (KMU) Führung und Geld, setzen also nicht länger auf individuelle Boni. «Das heisst aber nicht zwingend, dass es nur noch Fixlöhne gibt», sagte Hostettler. Aber die variable Lohnbestandteile orientierten sich stärker am gemeinsamen Erfolg. Einige Firmen wie zum Beispiel Tamedia beteiligen die Mitarbeitenden am Unternehmenserfolg.