Ex-SNB-Chef Thomas Jordan soll in den Verwaltungsrat der Zurich-Gruppe gewählt werden. Seine Expertise in Finanzmärkten wird geschätzt.
Nationalbank SNB
Thomas Jordan war Chef der Schweizerischen Nationalbank (SNB). - sda - KEYSTONE/GAETAN BALLY

Thomas Jordan, ehemaliger Präsident der Schweizerischen Nationalbank (SNB), steht vor einem bedeutenden Karriereschritt. Die Zurich-Gruppe möchte ihn in ihren Verwaltungsrat berufen.

Diese Nachricht wurde am Donnerstag im Rahmen des Jahresabschlusses bekannt gegeben. Die Zurich-Gruppe bezeichnet Jordans Ernennung als Folge einer «herausragenden Karriere» bei der SNB.

Der Versicherer sieht in Jordan eine wertvolle Ergänzung für sein Führungsgremium. Seine Expertise in Finanzmärkten und Geldpolitik wird besonders hervorgehoben.

CS
Thomas Jordan bei der Schweizer Nationalbank Generalversammlung. - keystone

Wie die «Handelszeitung» berichtet, hat Jordan seit seinem Ausscheiden aus der SNB im Herbst 2024 kein bedeutendes Amt übernommen. Seine Wahl in den Verwaltungsrat der Zurich soll bei der Generalversammlung am 9. April erfolgen.

Thomas Jordan mit beeindruckendem Werdegang

Jordans Karriere bei der SNB ist bemerkenswert. Er begann 1997 als wissenschaftlicher Berater und stieg kontinuierlich auf.

Von 2007 bis 2012 war er Mitglied des SNB-Direktoriums. Den Höhepunkt seiner Laufbahn erreichte Jordan 2012, wie «swissinfo» berichtet. In diesem Jahr wurde er zum Präsidenten des SNB-Direktoriums ernannt. Diese Position behielt er bis 2024 inne.

thomas jordan
Thomas Jordan, der Präsident der Schweizer Nationalbank, am 53. jährlichen Treffen des Weltwirtschaftsforums WEF in Davos. - Keystone

Während seiner Amtszeit prägte Jordan massgeblich die Geldpolitik der Schweiz. Seine Erfahrung und sein Fachwissen machen ihn zu einem attraktiven Kandidaten für den Verwaltungsrat der Zurich-Gruppe.

Neue Herausforderungen

Der Wechsel in die Privatwirtschaft kommt für viele überraschend. Laut «SRF» hatte man Jordan eher in der Forschung oder an der Universität erwartet.

Die «Cooling-off»-Periode von sechs Monaten, die bei einem Wechsel in ein wichtiges neues Amt üblich ist, wird Jordan exakt einhalten.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

GeldpolitikHerbstSRFThomas JordanVerwaltungsrat