Zürich schreibt trotz Corona ein Plus von einer halben Milliarde

Das Wichtigste in Kürze
- Sowohl ein Sparprogramm als auch eine Steuererhöhung wären in der aktuellen Krise kontraproduktiv, sagte Finanzdirektor Ernst Stocker (SVP) am Freitag vor den Medien.
«Deshalb bin ich froh, dass der Kanton Zürich solide Zahlen hat und solche Massnahmen bis auf Weiteres nicht zur Diskussion stehen.»
Das Plus von 499 Millionen kommt daher, dass die finanziellen Auswirkungen der Corona-Pandemie noch nicht wirklich spürbar sind. Diese werden erst in der Rechnung 2021 sichtbar, wenn die ganzen Härtefallprogramme, Darlehen und Bürgschaften abgewickelt sind.
Im Verlaufe des Corona-Jahres 2020 genehmigte der Kanton zwar bereits 262 Millionen Franken zusätzliche Ausgaben, unter anderem für die Spitäler. Dieser Mehraufwand ist nun aber auf die verschiedensten Konten verteilt. Was bereits verbucht wurde, ist noch nicht klar. Es gebe noch viele Unklarheiten, sagte Stocker dazu.
Verglichen mit der Rechnung 2019 ging der Gewinn im vergangenen Jahr zwar um 68 Millionen Franken zurück. Trotzdem fiel das Ergebnis viel besser aus als erwartet: konkret ganze 503 Millionen Franken besser als das Budget inklusive der Nachtragskredite.
Ein unverhoffter Geldsegen kam vor allem von der Nationalbank. Der Kanton Zürich rechnete eigentlich mit einer Ausschüttung, dann wurden es plötzlich vier, was zusätzliche Einnahmen von 356 Millionen Franken bedeutete.
Zudem wurden im vergangenen Jahr Immobilien neu bewertet, was 143 Millionen Franken zusätzlich einbrachte. So ist zum Beispiel das Kunsthausgrundstück plötzlich 15 Millionen Franken mehr wert.
Dazu kam die Jubiläumsdividende der ZKB, die 100 Millionen Franken betrug. Wie dieses Geld verwendet wird, ist noch nicht bekannt. Stocker will den Verwendungszweck aber bald bekannt geben.
Das Eigenkapital beträgt dank des Millionen-Überschusses neu 10,6 Milliarden Franken. Stocker enttäuschte aber gleich jene, die das in der Corona-Krise gerne anzapfen würden. Dieses Geld sei zum grössten Teil in Bildungsinstitutionen, in Spitälern, im neuen Polizei- und Justizzentrum, in Strassen oder in Verwaltungsgebäuden gebunden.