Vor 25 Jahren wurde Gondo VS durch einen Murgang verschüttet. Blatten trifft es noch schlimmer. Roland Squaratti, damals Gondos Gemeindepräsident, ordnet ein.
Gondo Blatten
Am 14. Oktober 200 wurde Gondo VS verschüttet. Damaliger Gemeindepräsident war Roland Squaratti. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Teile des Walliser Dorfes Gondo wurden vor fast 25 Jahren durch einen Murgang verschüttet.
  • Nach dem teuren Wiederaufbau wurde das Dorf vier Jahre später neu eingeweiht.
  • Drei bis vier Millionen Franken wurden von der Gemeinde damals selbst übernommen.
  • Heute geht es Gondo finanziell gut, wie Ex-Gemeindepräsident Roland Squaratti bestätigt.
Ad

Der Bergsturz von Blatten VS zerstörte das Dorf im Lötschental fast komplett. Gefahr besteht weiterhin und ein Wiederaufbau ist noch ungewiss.

Die Solidarität der Schweizerinnen und Schweizer ist gross. Bis am Freitagmorgen sammelte die Glückskette bereits über 17 Millionen Franken – auch ohne einen nationalen Solidaritätstag, wie Nau.ch bereits berichtete.

blatten
So sah das Dorf Blatten VS vor dem drohenden Bergsturz aus – die Einwohner wurden alle evakuiert.
blatten
Am 25. Mai stürzten dann Gestein und Geröll herunter.
blatten
Grosse Teile des Dorfes wurden zerstört oder beschädigt.
lonza blatten
Auch die Lonza wurde blockiert, es wird deshalb vor einem Murgang gewarnt.
blatten
Die Situation wird weiter überwacht.
blatten
Nach dem Bergsturz reisten auch die Bundesräte Rösti und Pfister ins Lötschental.

Vor fast 25 Jahren – am 14. Oktober 2000 – traf es Gondo. Ein Drittel des Walliser Bergdorfes in der Nähe des Simplonpasses wurde durch einen Murgang ausgelöscht. 13 Menschen verloren dabei ihr Leben.

Auch zwei Brüder von Roland Squaratti waren unter den Verstorbenen. Der damalige Gemeindepräsident von Gondo-Zwischbergen leistete unermüdlichen Einsatz, das Dorf wieder aufzubauen. Er wurde daraufhin zum Schweizer des Jahres gewählt.

Einweihung vier Jahre nach der Katastrophe

Vier Jahre nach der Katastrophe wird Gondo am 14. Oktober 2004 neu eingeweiht. Im Dorf wurde unter anderem der Stockalperturm wieder aufgebaut und in ein Hotel verwandelt. Zwei Millionen Franken kostete dieser Bau.

Heftige Unwetter in Gondo VS führten vor 25 Jahren dazu, dass der Hang abrutschte.
Der Felssturz fügte dem Dorf immense Schäden zu.
gondo
Dank vielen Spenden konnte das Dorf wieder aufgebaut werden.
Heute sieht Gondo so aus.

Zudem gründete man für weitere zwei Millionen Franken die Stiftung «Lebensraum Simplon-Süd».

Der Wiederaufbau von Gondo war teuer, wie der damalige Gemeindepräsident Roland Squaratti bestätigt: «Für den Wiederaufbau des Dorfes hat die Gemeinde schlussendlich rund drei bis vier Millionen Franken selbst übernommen.»

Im Dorf entstand unter anderem ein neues Parkhaus. Zudem wurden laut Squaratti «diverse weitere Verbesserungen» gemacht.

Kannst du dich an das Unglück in Gondo VS erinnern?

Die Kosten für Hangsicherung, Verbauungen im Bachbett, Räumung und Entsorgung des Schutts wurden direkt von der Nationalstrasse A9 bezahlt. Der Fluss- und Brückenbau wurde vom Kanton gedeckt. «Die Gesamtkosten sind daher nicht bekannt», so Squaratti.

Die finanzielle Lage der Walliser Gemeinde sehe rund 25 Jahre nach dem Unglück gut aus. Dies vor allem durch die Einnahmen aus dem Wasserzins der Wasserkraftwerke.

Wiederaufbau von Blatten dürfte hunderte Millionen Franken kosten

Ob man heute die Gefahr früher erkennen würde, kann Squaratti nicht eindeutig beantworten: «Sicher ist man in der Zwischenzeit für solche Sachen sensibler geworden.»

Gondo
Roland Squaratti schätzt die Kosten für den Wiederaufbau von Blatten auf hunderte Millionen Franken. - keystone

Damals habe man die Gefahr am Bachbett der Doveria gesehen – auf der anderen Talseite. «Abgesehen von möglichen Steinschlägen war aber auf der Nordseite nie eine Gefahr bekannt», fügt er hinzu.

Für die Unwetter in der Schweiz wurde damals von der Glückskette ein nationaler Solidaritätstag durchgeführt – nicht so für Blatten. «Aus meiner Sicht wäre dies sicher angebracht gewesen», meint Squaratti dazu. Jetzt sei es wohl aber zu spät dafür.

Die bisherigen 17 Millionen für Blatten seien als Soforthilfe sicher ein guter Start. «Der Wiederaufbau wird aber hunderte Millionen kosten», so Squaratti.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

GlücksketteUnwetterFranken