Das Wetter bringt in den Bergen und damit Skigebieten den viel erhofften Neuschnee. Denn in der Nacht auf Dienstag sinkt die Schneefallgrenze auf 1300 Meter.
Wetter Schnee
Wintersportler machen ein Foto während den Weihnachtsferien, am Samstag, 4. Januar 2025, in Flims GR. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Im Januar hatten Schweizer Skigebiete mit mangelndem Neuschnee zu kämpfen.
  • Nun soll die Schneefallgrenze bis morgen Mittag auf 1300 Meter sinken.
  • Laut «Meteoschweiz» dürfte in den Tessiner und Südbündner Alpen am meisten Schnee fallen.
Ad

Schon länger lechzen die Schweizer Skigebiete nach Neuschnee – vor allem die tiefer gelegenen. Doch auch in höheren Lagen reichte der Schnee diesen Monat nicht immer aus.

In den Bergen habe es aktuell zu wenig Schnee, erklärt auch Christoph Siegrist in der gestrigen Ausgabe von «SRF Meteo». Es sei viel weniger, als es sonst zu dieser Jahreszeit habe.

Umso erfreulicher dürften die Prognosen zum Wetter sein: Denn laut dem Meteorologen gibt es in den Bergen bis am Dienstag Neuschnee. Sogar «bis zu einem Meter im Südbünden», so Siegrist am Sonntag.

Wetter Neuschnee
So sah die Neuschnee-Prognose für die Berge am Sonntagabend von «SRF Meteo» aus. - Screenshot SRF Meteo

«Nach Föhnende erwarten wir von Montagabend bis Dienstagmittag oberhalb von etwa 1300 Metern in den Voralpen 5 bis 15 Zentimeter Neuschnee. Und entlang des Alpenhauptkamms sowie in Nord- und Mittelbünden 15 bis 30 Zentimeter Neuschnee», erklärt bei Nau.ch auch Daniel Köbele von «Meteoschweiz».

Wetter: Im Flachland kein Neuschnee

Ganz im Süden könnte es sogar noch mehr Schnee geben. Ganz so hoch wie bei SRF Meteo fällt die Prognose aber nicht aus:

«In den Tessiner und Südbündner Alpen können lokal bis 50 Zentimeter Neuschnee fallen», hält der Meteorologe fest.

Wetter Schnee Hoch-Ybrig
Lange war im Januar Neuschnee in den Bergen Mangelware. Doch nun kommt die Erlösung. Hier ein Blick auf das Skigebiet Hoch-Ybrig SZ bei 1823 Metern über Meer.
Wetter Schnee Adelboden Lenk
Blick auf Adelboden Lenk Metschstand BE: In der Nacht auf Dienstag wird die Schneefallgrenze sinken.
Wetter Schnee Wildhaus
Blick auf das Skigebiet Wildhaus SG auf 2076 Metern über Meer. Die Schneefallgrenze sinkt auf rund 1300 Meter.
Wetter Neuschnee Graubünden
Am meisten Neuschnee dürfte es in Graubünden geben, wo es lokal bis 50 Zentimeter Neuschnee geben kann. Hier im Bild Arosa Tschuggen auf 2052 M.ü.M.
Wetter Neuschnee Skigebiete
Blick auf die Fiescheralp VS am Montagmorgen um 9 Uhr.

Grundsätzlich gebe es für Lagen oberhalb von rund 1300 Metern nennenswerten Neuschnee. Das dürfte alle Skigebiete über dieser Höhe freuen.

«Darunter fällt zwar auch Schnee bis auf rund 1000 Meter hinab, es bleibt aber weniger Schnee liegen.» Einzig in den tiefer gelegenen Tälern Mittelbündens wie zum Beispiel in der Surselva oder im Domleschg könne die Schneefallgrenze mit kräftigem Niederschlag bis auf 600 Meter sinken.

Klar sei aber: «Fürs Flachland erwarten wir in den nächsten Tagen keinen Schnee.»

Grosse Lawinengefahr in gewissen Regionen der Schweiz

Der Bund warnt vor grosser Lawinengefahr in gewissen Teilen der Schweiz. Betroffen sind das westliche Unterwallis, das mittlere und nördliche Tessin, Mittelbünden sowie das Oberengadin und die Bündner Südtäler.

Für diese Regionen hat das Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF am Montagabend die zweithöchste Warnung (Stufe 4) herausgegeben. Ansonsten herrscht verbreitet erhebliche Lawinengefahr, also Stufe 3, wie dem Lawinenbulletin zu entnehmen ist.

Gemäss SRF Meteo ist in den nächsten 12 bis 36 Stunden in den Alpen oberhalp von 1200 Metern 15 bis 40 Zentimeter Neuschnee zu rechnen, wie es am Montag kurz nach 17 Uhr hiess.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

SchneefallgrenzeMeteoschweizMeteoSRFWetter