Die Vogelgrippe erreicht diese Saison die Schweiz. Im Kanton Uri wurde ein Fall gemeldet.
Schwan Vogelgrippe
Ein Schwan starb an der Vogelgrippe. (Symbolbild) - Nau.ch / Simone Imhof

Das Wichtigste in Kürze

  • Erster Vogelgrippefall der Saison: H5N1 wurde bei einem Urner Schwan nachgewiesen.
  • Kontroll- und Beobachtungsgebiete wurden eingerichtet.
  • Experten warnen vor einer neuen Pandemie bei der Vogelgrippe
Ad

Am Montag ist bei einem toten Schwan im Kanton Uri das Vogelgrippevirus H5N1 festgestellt worden. Das teilt das Laboratorium der Urkantone heute Mittwoch mit.

Der Schwan wurde im Gebiet des Reussdeltas aufgefunden. Es handelt sich um den ersten Nachweis in der Schweiz in dieser Saison.

Weisst du über die Vogelgrippe Bescheid?

Kürzlich wurde Österreich als Risikogebiet für die Vogelgrippe eingestuft. In den letzten Wochen kam es vermehrt zu Fällen bei Wildvögeln und in Geflügelbetrieben. Daraufhin wurden in unserem östlichen Nachbarland strenge Massnahmen verhängt.

Dies umfasst unter anderem ein Verbot, Geflügel im Freien zu füttern, sowie den Schutz der Tiere durch Dächer oder Netze. Experten wollen damit eine neue Pandemie verhindern.

Vogelgrippe: Bund trifft Massnahmen

In Absprache mit dem Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV wurde ein Kontroll- und ein Beobachtungsgebiet eingerichtet. Das Kontrollgebiet umfasst das Gebiet im Umkreis von einem Kilometer, das Beobachtungsgebiet ein solches von drei Kilometern.

Vogelgrippe
Wie die Weltgesundheitsorganisation im März 2024 mitteilte, wurde ein Todesfall in Mexiko durch einen Vogelgrippe-Stamm verursacht, der noch nie bei einem Menschen gefunden wurde.
Vogelgrippe WHO Mexiko
Eine 59 Jahre alte Person sei in Mexiko-Stadt am 25. April nach einer Infektion mit dem Virus A(H5N2), einem Vogelgrippe-Subtyp, gestorben, heisst es in einer Mitteilung der WHO.
Vogelgrippe Kühe
Die Vogelgrippe wurde seit 2021 bei einer wachsenden Zahl von Säugetieren nachgewiesen. So etwa bei Milchkühen in den USA.
Vogelgrippe Mensch
Für Ana Rita Gonçalves, Leiterin des Nationalen Referenzzentrums für Influenza, ist es «offensichtlich, dass die Vogelgrippe beim Menschen pandemisch werden wird». (Symbolbild)
Vogelgrippe Mensch
Die Frage sei nicht, «ob ein solches Ereignis eintritt, sondern wann». (Symbolbild)

In diesen Gebieten gelten für Halter von Geflügel Anforderungen, um den potenziellen Eintrag des Virus in die Geflügelhaltung zu verhindern. Dazu gehören Desinfektionsmassnahmen und Ähnliches

Die Anforderungen beinhalten Biosicherheitsmassnahmen und Schutzmassnahmen zur Verhinderung eines Kontakts des Hausgeflügels mit Wildvögeln.

Die Vogelgrippe ist in der Schweiz meldepflichtig. In vorherigen Saisons wurden bei Haus- und Wildvögeln mehrere Fälle gemeldet. Bis heute gab es in der Schweiz noch keinen laborbestätigten Fall von H5N1 bei Menschen.

Vogelgrippe: Situation in Europa dynamisch

Die Vogelgrippesituation in Europa ist den Angaben zufolge aktuell dynamisch. Das BLV beobachtet sie. Die Bevölkerung soll tote Wildvögel nicht berühren sowie die Kadaver und deren Fundort den kantonalen Jagdbehörden melden.

In den USA sind Vogelgrippeinfektionen bei Menschen aufgetreten. Das Vogelgrippevirus H5N1 hat in den vergangenen Monaten zunehmend auf Säugetiere übergegriffen, unter anderem auf Milchvieh in den USA. Die infizierten Menschen arbeiteten zum einen in Geflügelbetrieben, zum anderen steckten sie sich beim Melken mit dem Virus an.

Vogelgrippe
DIe Vogelgrippe hat sich weltweit ausgebreitet. (Archivbild) - dpa

In Vietnam verendeten Tiger und Löwen in Zoos an der Vogelgrippe. Forschende fürchten, dass sich das Virus besser an Säugetiere anpassen kann, wenn es verbreitet in ihnen zirkuliert.

Eine im August veröffentlichte Studie zeigte eine Übertragung von Säugetier zu Säugetier, auch zwischen Tierarten, etwa von Kühen auf Katzen. Mutationen des Virus, die zu einer verbesserten Übertragbarkeit von H5N1 auf den Menschen führen würden, wurden bisher nicht entdeckt.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

KatzenStudieVogelgrippe