Neue Ergebnisse der SRG-SSR-Trendbefragung für die Abstimmungen in September liegen vor. Nur beim Vaterschaftsurlaub liegt ein ziemlich klares Resultat vor.
wolf
DNA-Proben zeigen, dass ein Wolf die Schafe in Bonstetten ZH gerissen hat. (Archivbild) - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Ergebnisse einer neuen Trendumfrage zu den Abstimmungen im September liegen vor.
  • Beim Jagdgesetz sieht es momentan so aus, als käme sie mit knapper Mehrheit durch.
  • Der Vaterschaftsurlaub verzeichnet eine grosse Mehrheit, die mit Ja abstimmen wollen.
  • Die Kinderabzüge stehen immer noch auf der Kippe.
Ad

Der erleichterte Abschuss von Wolf, Biber und Co. im neuen Jagdgesetz könnte bei der Volksabstimmung vom 27. September durchkommen. Der Vaterschaftsurlaub stösst deutlich auf Zustimmung. Einen schweren Stand hat der Kinderabzug. Das zeigt die erste Welle der SRG-SSR-Trendbefragung.

45 Prozent der befragten Stimmberechtigten wollten abstimmen. Für den Wolf sind die Ergebnisse dabei unerfreulich: Beim geänderten Jagdgesetz ist die Ja-Seite mit 54 Prozent neun Wochen vor dem Urnengang klar im Vorteil. Das zeigte eine am Freitag veröffentlichte Umfrage. 45 Prozent wollten ein Nein einlegen.

Seit der ersten Befragung im März ist der Ja-Anteil leicht gestiegen. Die SP- und Grünen-Wählerschaft lehnt die Vorlage ab, ein Drittel von ihnen will aber zustimmen. Die Bürgerlichen stehen geschlossen hinter ihren Parteien. Bei den Frauen beträgt der Ja-Anteil lediglich 51 Prozent, während er bei den Männern bei 58 Prozent liegt.

Gute Prognosen für den Vaterschaftsurlaub

Der Vaterschaftsurlaub kann gemäss derzeitiger Ausgangslage an der Urne auf eine Zustimmung von Sage und Schreibe 63 Prozent zählen. 35 Prozent äusserten sich dagegen, und nur zwei Prozent waren unentschieden. Die Meinungen sind gemacht.

Konfliktlinien zeigen sich in der sozioökonomischen und politischen Ausrichtung. Die bisher einzigen ablehnenden Gruppen sind die SVP-Anhänger, die gegenüber der Regierung Misstrauischen und die wenig Gebildeten. Der gesellschaftliche Konsens ist breit.

vaterschaftsurlaub
Der Vaterschaftsurlaub kostet weniger als erwartet. - Keystone

Gross sind indessen die Unterschiede nach Alter: Von den 18- bis 39-Jährigen wollen 77 Prozent die Vorlage annehmen. Bei den 40- bis 64-Jährigen sind es 63 Prozent und bei den Pensionierten lediglich noch 54 Prozent.

Als Grund für ein Ja gibt die Mehrheit an, es sei Zeit für eine gleichberechtigte und fortschrittliche Familienpolitik. Auch die Vater-Kind-Bindung wird genannt. Das Gegner-Argument mit dem fehlenden Geld verfängt hingegen nicht.

Kinderabzug noch auf der Kippe

Haarscharf fällt der Trend beim Kinderabzug von der Bundessteuer aus. 51 Prozent wollen ein Ja einlegen, 43 Prozent ein Nein, der Rest ist unentschieden. Gefestigte Meinungen haben aber die wenigsten. Damit wird die Phase der Hauptkampagne für das Resultat entscheidend.

Kinderabzüge «Arena»
Die Schweizer Stimmbevölkerung entscheidet am 27. September über das Referendum gegen die Erhöhung des Kinderabzugs und den höheren Abzug für die Drittbetreuung. - Keystone

Linke und Mitte-Wählerschaften standen im März noch entgegen ihrer Parteien im Ja-Lager. Langsam schwenkten sie in der aktuellen Umfrage auf Parteilinie. Die Ja-Lager bei SP, Grünen und GLP landeten nur noch knapp im Plus. SVP-Nahe hatten sich im März mehrheitlich für ein Nein ausgesprochen.

Angaben zur Umfrage

Die erste Welle der SRG-SSR-Trendbefragung führte das Forschungsinstitut gfs.bern zwischen dem 3. und dem 17. August durch.

Befragt wurden 29'540 Stimmberechtigte. Der statistische Fehlerbereich beträgt 2,9 Prozentpunkte. Ein Wert von 50 Prozent kann damit zwischen 47,1 und 52,9 Prozent liegen.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

SRGVaterschaftsurlaubWolfSPSageSVPRegierungVaterAbstimmung