In den Bergen ist das Wetter zurzeit relativ warm und sonnig. Trotzdem blieben die Pistenbedingungen sensationell. Bald dürfte sich dies jedoch ändern.
Ski Wetter
Das sonnige Wetter in Skigebieten wie hier in Chasseral erfreut viele Wintersportler. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Trotz Temperaturen über null Grad und Sonne blieb der Schnee grösstenteils liegen.
  • Das verdanken wir einem Hochdruckgebiet, dessen trockene Luft den Schnee verdampfen lässt.
  • Lange können die optimalen Pistenbedingungen aber wohl nicht mehr genossen werden.
Ad

Temperaturen leicht über null Grad, Sonnenschein und kaum eine Wolke am Himmel. Perfektes Wetter für den Wintersport.

Nur leidet dann wohl der Schnee darunter – oder?

Falsch, erklärt MeteoSchweiz. Denn ob der Schnee schmilzt, hängt nicht nur von den Temperaturen ab, sondern auch von der Luftfeuchtigkeit und vom Wind.

Erwärmung durch Hochdruckgebiet

Hauptsächlich wetterbestimmend ist in der Schweiz zurzeit ein Hochdruckgebiet, welches sich vom Atlantik bis nach Osteuropa streckt.

Die absteigende Luft führte im Flachland zu kalten Temperaturen während der Nacht. In den mittleren Berglagen jedoch kam es durch die Absinkbewegungen zu einer Erwärmung.

Trotzdem blieb der Pulverschnee bestehen. Denn: Die Luft wird nicht nur wärmer, sondern auch trockner. Ein wichtiger Faktor bei der Schneeschmelze.

Schnee verdampft

Je trockener Luft ist, desto weniger Wasserdampf ist darin enthalten. Wassertröpfchen, wie beispielsweise Nebel, verändern die Luftfeuchtigkeit nicht.

Schnee Weihnachten Wetter
Viele Skier freuen sich über die dicke Schneedecke, wie hier im Skigebiet Chasseral.
Wetter Linden Skifahren
Auch in Linden im Emmental auf etwas über 900 Metern liegt noch genügend Schnee.
Schnee Wetter Bosco Gurin
Gerade in den mittleren Berglagen war es aber die letzten Tage angenehm warm. Dieser Wintersportler in Bosco Gurin ist sogar kurzärmlig unterwegs.
Luftfeuchtigkeit Schnee schmelzen
Dass der Schnee so lange liegen blieb, hat wohl vor allem mit der Luftfeuchtigkeit zu tun.
Skifahren Wetter
Lange bleiben die Bedingungen aber wohl nicht mehr so optimal fürs Skifahren.

Wenn die Wasserdampfsättigung der Luft noch tief ist, werden die Eiskristalle des Schnees direkt zu Dampf anstelle von flüssigem Wasser. Das nennt man Sublimation.

Der Vorgang benötigt jedoch viel Energie und ist sehr langsam. Dadurch wird der Schnee abgekühlt, bleibt pulvrig und schwindet kaum.

Wolken halten die Wärme

Die fehlende Bewölkung unterstützt die hervorragenden Pistenbedingungen weiter, wie SRF berichtet.

Zwar treffen dadurch die Sonnenstrahlen direkt auf den Schnee, doch dieser reflektiert einen Grossteil zurück – daher die weisse Farbe.

Hast du gerne Schnee?

Steht ihnen nichts im Weg, so entweichen die Strahlen Richtung Weltall. Bei bewölktem Himmel hingegen wird die Wärme wiederum von den Wolken Richtung Erde zurückgelenkt. Die Wärme wird somit besser auf der Erde gehalten.

Wie lange bleibt das Wetter?

Lange darf man sich über das traumhafte Wetter aber wohl nicht mehr freuen. Am Mittwoch soll ein zunehmender Westwind sehr milde und allmählich feuchtere Luft bringen, so der Meteorologe Andreas Asch von MeteoSchweiz. «Da dürfte die Schneedecke dann schon etwas leiden.»

Ab Donnerstag soll es dann wechselhaft werden. Zwar käme es wieder zu Niederschlag, aber: «Die genaue Höhe der Schneefallgrenze ist noch unsicher, und dürfte auch stark variieren», so Asch.

So dürfte es zwar auch in tiefen Lagen zeitweise zu Neuschnee kommen, es ist allerdings auch mit Regen zu rechnen.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

SchneefallgrenzeEnergieWasserMeteoErdeSRFWetter