Sowohl die Prämien-Entlastungs-Initiative als auch die Kostenbremse-Initiative lehnt der Kanton Luzern ab. Ein Ja gibt es derweil für das Stromgesetz.
luzern kanton
Im Kanton Luzern wurde das Stromgesetz angenommen. Die anderen nationalen Vorlagen stiessen hingegen auf deutliche Ablehnung. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Eine grosse Mehrheit im Kanton Luzern lehnt die Prämien-Entlastungs-Initiative ab.
  • Auch Kostenbremse-Initiative und Stopp-Impfpflicht-Initiative kommen nicht gut weg.
  • Lediglich beim Stromgesetz gibt es deutliche Zustimmung.
Ad

Der Kanton Luzern lehnt die beiden Gesundheits-Initiativen ab. Bei der Prämien-Entlastungs-Initiative der SP gab es laut provisorischem Schlussergebnis einen Nein-Stimmen-Anteil von 66,74 Prozent. Zur Kostenbremse-Initiative der Mitte sagen 65,75 Prozent Nein.

Auch die dritte Initiative, die Stopp-Impfpflicht-Initiative, wurde klar abgelehnt. Nur 23,88 Prozent stimmten Ja für die Vorlage. Einzig das Stromgesetz wurde angenommen: 70,65 Prozent der Luzerner Stimmbevölkerung sagen Ja zum Energie-Mantelerlass.

Somit folgt der Kanton Luzern der Empfehlung von Bundesrat und Parlament.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

Prämien-Entlastungs-InitiativeStopp-Impfpflicht-InitiativeKostenbremse-InitiativeBundesratParlamentEnergieSPStromgesetz