Dutzende SAC-Hütten sind wegen des Klimawandels potenziell durch Felsstürze aus Permafrostgebieten bedroht. Bei Schutzmassnahmen könnte Geld zum Problem werden.
SAC-Hütten
Alpinisten stehen vor der Grünhornhütte des Schweiz Alpen-Clubs (SAC). - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • 65 SAC-Hütten sind vom Klimawandel betroffen, das sind rund 40 Prozent aller Hütten.
  • Deswegen müssen Hütten immer wieder saniert oder sogar neu gebaut werden.
  • Der Hüttenfonds könnte so laut SAC in vier bis fünf Jahren ausgeschöpft sein.
Ad

Diese Woche hat der Schweizer Alpen-Club (SAC) eine besorgniserregende Studie veröffentlicht: 65 Hütten sind vom Klimawandel betroffen – das sind rund 40 Prozent aller SAC-Hütten.

Durch den tauenden Permafrost könnten sie «instabil werden». 42 Hütten sind demnach zudem potenziell durch Felsstürze aus Permafrostgebieten bedroht. Ausserdem seien Anpassungen bei der Wasserversorgung der 152 SAC-Hütten notwendig, um die Trinkwasserversorgung langfristig zu sichern.

SAC-Hütten
Über ein Drittel der SAC-Hütten könnte künftig durch tauenden Permafrost instabil werden.
SAC-Hütten
42 Hütten sind zudem potenziell durch Felsstürze aus Permafrostgebieten bedroht.
SAC-Hütten
Zudem seien Anpassungen bei der Wasserversorgung der 152 SAC-Hütten notwendig, um die Trinkwasserversorgung langfristig zu sichern.
SAC-Hütten
Das zeigt das Studienpaket «Hütten 2050».

«Rund 29 Hütten, die in ihrem Einzugsgebiet am Anfang dieses Jahrhunderts noch Gletscher aufwiesen, werden diese bis 2030 verlieren. Bis 2050 betrifft dies weitere 25 Hütten», sagt Ulrich Delang, Bereichsleiter Hütten beim SAC, in einer Medienmitteilung zur Studie.

In vier bis fünf Jahren «haben wir Geldprobleme»

«Unsere Hütten sind grösstenteils im hochalpinen Bereich, dementsprechend gross sind die Probleme», erklärt Delang gegenüber «SRF». Wegen des Klimawandels müssten sie ständig saniert oder sogar teilweise neu gebaut werden.

Permafrost Gletscher
Der Klimawandel sorgt dafür, dass immer mehr Permafrost schmilzt. (Symbolbild)
SAC-Hütten
Das gefährdet immer mehr SAC-Hütten.
SAC-Hütte Mutthornhütte
So ist zum Beispiel die Mutthornhütte in den Berner Alpen wegen eines potenziellen Felssturzes gefährdet und deswegen für Bergsteigende gesperrt.
Mutthornhütte
Um die Hütten vor dem Klimawandel zu schützen, werden sie saniert oder teileweise neu gebaut. Eine neue Mutthornhütte soll im Frühling 2025 auf sicherem Felsen entstehen.
SAC-Hütten
Erst am Wochenende hat der SAC 9 Millionen Franken aus dem Hüttenfonds für neun Hütten-Projekte gesprochen. (Symbolbild)
SAC Hüttenfonds
Wenn es so weitergehe, sei der Hüttenfonds in vier bis fünf Jahren ausgeschöpft, heisst es vom SAC. (Symbolbild)

Dazu dient der sogenannte Hüttenfonds des SAC. Erst am Wochenende hat der Alpen-Club daraus neun Millionen Franken für neun Hüttenprojekte gesprochen. Bei sieben davon gehe es um Anpassungen an den Klimawandel.

Delang warnt: Wenn es so weitergehe, sei der Hüttenfonds in vier bis fünf Jahren ausgeschöpft. «Spätestens dann haben wir Geldprobleme, wenn es so weitergeht.»

Mutthornhütte muss 900 Meter nebenan neu gebaut werden

Eines der aktuellen Hütten-Projekte, für welches Geld aus dem Fonds fliesst: die Mutthornhütte in den Berner Alpen. Diese ist wegen des schmelzenden Permafrosts seit dem Frühling 2022 für Bergsteigende gesperrt.

Denn über der Steinhütte befinden sich 100'000 Kubikmeter Fels, die sich bewegen und irgendwann in die Tiefe stürzen könnten. Das könnte die Hütte beschädigen.

Hast du schon einmal in einer SAC-Hütte übernachtet?

Deswegen soll 900 Meter neben der alten Hütte im Frühling 2025 ein Neubau auf festem Felsen entstehen. Kostenpunkt: rund 4 Millionen Franken. Davon werden 1,3 Millionen Franken aus dem Fonds fliessen.

Doch allzu lange wird die Hauptattraktion der Hütte nicht mehr zu sehen sein: Der Gletscher dürfte nämlich in 30 bis 60 Jahren komplett weggeschmolzen sein.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

KlimawandelFrankenStudieSRFPermafrost