SRF «Meteo» hofft mit der Winterzeit auf genauere Prognosen. Anderen Wetterfröschen spielt das keine Rolle. Meteo Schweiz stichelt in Richtung Leutschenbach.
SRF
SRF-Meteorologin Sabine Balmer moderiert aus dem Zürcher Leutschenbach. - SRF

Das Wichtigste in Kürze

  • Letztes Wochenende wurde auf Winterzeit umgestellt.
  • Bei SRF-«Meteo» kann das positive Auswirkungen auf die Wetter-Prognosen haben.
  • Dies, weil man hier nun näher an der Weltzeit ist, auf der viele Wettermodelle basieren.
  • Bei Meteo Schweiz glaubt man nicht, dass die Winterzeit Prognosen genauer macht.
Ad

Den ganzen Tag arbeiten, am Feierabend ist die Sonne dann schon weg. Die Winterzeit ist für viele Schweizer kein Grund zum Jubeln.

Anders sieht das auf der Redaktion von SRF «Meteo» aus. Die Leutschenbach-Wetterfrösche teilen nach der Zeitumstellung am vergangenen Wochenende frohe Botschaften mit: Das Zurückdrehen der Uhr hat einen positiven Einfluss auf die Wetterprognosen!

Wie bitte?

Wie informierst du dich über das Wetter?

Bei SRF beginnen Bucheli, Boner, Balmer und Co. frühestens um halb vier Uhr morgens zu arbeiten. Die «entscheidenden Modelle» seien im Winter «zum Schichtbeginn jeweils schon vollständig vorhanden». Im Sommer brauche es etwas mehr Geduld.

Denn ...

Im Winter wissen SRF-Meteorologen früher Bescheid

Die meisten Wettermodelle basieren auf der koordinierten Weltzeit (UTC). Diese Wettermodelle würden mehrmals täglich neu berechnet, erklärt man bei SRF «Meteo».

Die Schweizer Zeit ist im Sommer zwei Stunden vor der Weltzeit voraus. Mit dem Umstellen auf Winterzeit nur noch eine. «Dies bedeutet, dass die Modell-Läufe im Winter gefühlt eine Stunde früher bereit sind als im Sommer.»

SRF Meteo Schweiz Winterzeit
Am letzten Wochenende wurden die Uhren um eine Stunde zurückgedreht.
SRF Meteo Schweiz Winterzeit
Bei SRF Meteo heisst es, dass dadurch in manchen Fällen genauere Prognosen möglich sind.
SRF Meteo Schweiz Winterzeit
Weil sich die meisten Wetter-Modelle auf der Weltzeit basieren, ist die Schweizer Zeit im Winter näher dran. (Eine statt zwei Stunden Verschiebung)
SRF Meteo Schweiz Winterzeit
Andere Meteorologen spielt die Zeitumstellung keine Rolle. «Wir sehen keinen Unterschied bei der Prognosegenauigkeit verursacht durch die Zeitumstellung», heisst es von Meteo Schweiz.

Vor allem bei einer instabilen Wetterlage könne jeder neue Modell-Lauf einen neuen Wetterablauf präsentieren, so SRF Meteo. «Es gibt Situationen, in denen es während der Normalzeit etwas einfacher ist, eine zutreffende Wetterprognose zu erstellen.»

Winterzeit gleich also bessere Prognosen? Nicht alle Schweizer Meteorologen stimmen dieser SRF-These zu!

Anderen Meteorologen spielt die Zeitumstellung keine Rolle

Zwar freuten sich auch die Wetterfrösche von «Meteo Schweiz» über das Uhr-Zurückdrehen, sagt Andreas Asch von der Prognose- und Flugwetterzentrale.

Allerdings aus anderem Grund: «Die meisten Mitarbeitenden freuen sich, da sie in der Nacht der Zeitumstellung eine Stunde länger schlafen können. Ausbaden müssen das die diensthabenden Nachtdienste, deren Schicht in der Nacht der Zeitumstellung eine Stunde länger dauert.»

Sollte die Zeitumstellung abgeschafft werden?

Abgesehen davon spiele beim Bundes-Wetterdienst der Unterschied zwischen Sommer- und Normalzeit «nicht so eine Rolle».

Spitze gegen SRF

Modellrechnungen würden alle drei Stunden vorliegen – bei neuen Entwicklungen passe man die Prognosen an. Das könne zwar während der Winterzeit eine Stunde früher stattfinden, aber: «Wir sehen keinen Unterschied bei der Prognosegenauigkeit, verursacht durch die Zeitumstellung.»

Eine Spitze gegen SRF kann sich Asch nicht verkneifen. «Da wir im 24-Stunden-Betrieb rund um die Uhr arbeiten, kommt dem nicht so eine Bedeutung zu wie bei SRF.» Dort wolle man «zum Schichtbeginn gerne mit möglichst ‹druckfrischen› Modellberechnungen arbeiten».

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

SRFMeteoZeitumstellung