Der Konsumentenschutz rügt die Kantonalbanken. Die Rekordgewinne seien gegenüber den Zinserhöhungen unfair.
ZKB
Im ersten Halbjahr 2023 verbuchten die Schweizer Kantonalbanken einmal mehr hohe Gewinne. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Im ersten Halbjahr 2023 verbuchten die Schweizer Kantonalbanken rekordhohe Gewinne.
  • Die Stiftung Konsumentenschutz findet dafür Worte wie «absurd» und «unfair».
  • Auch der Gewerbeverband und die Grünen kritisieren die Finanzinstitute.
Ad

Die Negativzins-Phase ist vorbei. Seit der Wende können Banken für Kredite oder Hypotheken höhere Zinsen verlangen. Laut der Stiftung für Konsumentenschutz nutzen die kantonalen Finanzinstitute diesen Zustand schamlos aus.

Es sei «unfair, absurd hohe Gewinne» zu erwirtschaften und gleichzeitig Gebühren nicht zu streichen oder Zinsen zu erhöhen. Das sagt Sara Stalder, Geschäftsleiterin der Stiftung für Konsumentenschutz, gegenüber der «SonntagsZeitung». «Die Banken zocken ihre Kundschaft ab», so Stalder.

Sara Stalder
Sara Stalder, Präsidentin der «Stiftung für Konsumentenschutz SKS», findet das Verhalten der Nationalbanken «unfair».
Fabio Regazzi
Die Zinsmargen sollten wenn möglich reduziert werden, meint auch der Präsident des Gewerbeverbands, Fabio Regazzi.
Balthasar Glättli
Grünen-Präsident Balthasar Glättli fordert eine Übergewinnsteuer zugunsten der Gesellschaft.
Urner Kantonalbank
Die Urner Kantonalbank beispielsweise erwirtschaftete einen Halbjahresgewinn von 11,6 Millionen Franken.
Luzerner Kantonalbank
Auch die Luzerner Kantonalbank profitierte von der Zinswende: Mit einem Halbjahresgewinn von 128 Millionen Franken.

Auch das Gewerbe fordert mehr Verständnis, wie Fabio Regazzi, Präsident des Gewerbeverbands und Mitte-Nationalrat, sagte. Es sei zu prüfen, ob die Banken ihre Margen reduzieren könnten.

Grünen-Präsident Balthasar Glättli spricht sich für eine Übergewinnsteuer aus, die der Allgemeinheit zugute käme. Die Gelder könnten «zum Beispiel zur zusätzlichen Prämienverbilligung verwendet werden», sagt er zur Zeitung.

Denken Sie, Ihre Bank zockt Sie ab?

Der Verband der Kantonalbanken nennt die Zinse dagegen «marktgerecht». Diverse Banken hätten ihre Konditionen angepasst und ausserdem brauche es Zeit, bis sich die Margen wieder einpendeln.

Rekordgewinne dank Zinsmargen

Zwei Drittel der 24 Finanzinstitute verbuchten im ersten Halbjahr 2023 Rekordgewinne. Insgesamt waren sie über zwei Milliarden Schweizer Franken im Plus. Verantwortlich dafür sind hauptsächlich die hohen Margen im Zinsgeschäft.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

Balthasar GlättliNationalratFrankenGrüne