In der Schweiz fällt die Honigernte in diesem Jahr geringer aus als im Durchschnitt. Es wurden lediglich 16 Kilo Honig pro Bienenvolk gesammelt.
Imker
Schweizer Imkerinnen und Imker haben in diesem Jahr im Durchschnitt nur 16 Kilo Honig pro Bienenvolk geerntet. (Archivbild) - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Imker haben in diesem Jahr weniger Honig geerntet als üblich.
  • Nur 16 Kilo Honig wurden pro Bienenvolk gesammelt.
  • Der langjährige Durchschnitt liegt bei rund 20 Kilogramm pro Bienenvolk und Jahr.
Ad

Die Honigernte ist in diesem Jahr tiefer ausgefallen als im langjährigen Durchschnitt: Schweizer Imkerinnen und Imker haben im Durchschnitt nur 16 Kilo Honig pro Bienenvolk geerntet. Dies zeigt eine Umfrage von Apisuisse, wie der Imkerverband am Montag mitteilte.

Im vergangenen Jahr hatten sie gut 17 Kilo geerntet. Der langjährige Durchschnitt liegt bei rund 20 Kilogramm pro Bienenvolk und Jahr. Apisuisse führt den Rückgang vor allem auf einen Wintereinbruch in der zweiten Aprilhälfte zurück.

Zoll in Frankreich
Im vergangenen Jahr beschlagnahmte der Zoll in Frankreich mehr als 13 Tonnen Potenzhonig. (Archivbild)
Honig
Laut den Zolldokumenten sollte es sich um natürlichen Honig handeln. Die Analyse ergab jedoch, dass der Honig Wirkstoffe enthielt, die bei Erektionsstörungen verschrieben werden. (Symbolbild
Paar im Bett
Potenzprobleme sind immer noch ein Tabu-Thema. (Archivbild)
Potenzmittel
Potenzmittel werden oft illegal importiert. Der Potenzhonig ist verbotenerweise mit potenzfördernden Wirkstoffen versetzt. (Symbolbild)

Die Bienen seien nach einem guten März und einer sommerlichen ersten Aprilhälfte in ihrem Stock geblieben. Und hätten von ihren Vorräten gezehrt.

Magst du Honig?

Weitere Sammelflüge seien unter diesen Bedingungen nicht möglich gewesen. Auch der Mai war dann weitgehend trüb. An der Umfrage von Apisuisse haben 738 Imkerinnen und Imker aus der Schweiz und aus Liechtenstein teilgenommen.

Ad
Ad