Im Zürcher Volkshaus hat die ehemalige deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel am Montagabend ihre Autobiografie vorgestellt.
Hier verlässt Angela Merkel am Montagabend das Zürcher Volkshaus - Nau.ch/Nico Leuthold

Das Wichtigste in Kürze

  • Angela Merkel hat am Montagabend in Zürich ihre Autobiografie vorgestellt.
  • Das 736-seitige Werk umfasst Erinnerungen von 1954 bis 2021.
Ad

«Freiheit. Erinnerungen 1954 – 2021» heisst das 736-seitige Werk, aus dem Angela Merkel (70) dem Publikum vorlas. Die Ränge im Zürcher Volkshaus waren am Montagabend bis auf den letzten Platz gefüllt.

Kein Wunder: Die Memoiren der ehemaligen deutschen Bundeskanzlerin erzielen sensationelle Verkaufszahlen. Kürzlich meinte Kerstin Gleba vom Verlag Kiepenheuer & Witsch, dass man auch jetzt noch rund 12'000 Exemplare pro Woche verkaufe.

Hast du das Buch von Angela Merkel gelesen?

Gegenüber der dpa nannte die Verlegerin diesen Erfolg «sensationell». Dank des Interviews mit Komikerin Hazel Brugger (31) und Merkel auf Youtube, habe man auch ein junges Publikum erreicht.

Angela Merkel wirkte nach der Lesung zufrieden

Auch im Zürcher Volkshaus leistete Brugger ihren Beitrag und leitete den Anlass humorvoll ein. Zu einem Gespräch der Ex-Bundeskanzlerin und der Moderatorin kam es aber dieses Mal nicht.

Trotzdem scheint Merkel ihren Spass gehabt zu haben. Auf Bildern ist zu sehen, wie sie sich den Fragen mit Geduld widmet.

Als sie schliesslich das Zürcher Volkshaus verlässt, gelingt es Nau.ch ein kurzes Video von der Altkanzlerin zu machen. Merkel wirkt zufrieden, als sie rasch ins Auto ihres Sicherheitsdienstes einsteigt.

Angela Merkel
Angela Merkel las am Montagabend in Zürich aus ihrer Autobiografie.
Angela Merkel
Die Altkanzlerin stellte sich auch Fragen aus dem Publikum.
Angela Merkel
Angela Merkel begeisterte das ausverkaufte Zürcher Volkshaus.

Für den Schutz von Merkel war in Zürich der Bundessicherheitsdienst zuständig. Der Grund: Es handelt sich beim ehemaligen Staatsoberhaupt um eine «politisch exponierte Person» (PEP).

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

YoutubeAngela Merkel