Wo der Himmel klar war, konnten am Sonntagabend und in der Nacht auf Montag erneut Polarlichter beobachtet werden.
Polarlichter
Eine Kamera des Bundesamts für Meteorologie, Meteoschweiz, hielt die Polarlichter vom Sonntagabend fest. - sda - X / Meteo Schweiz / Daniel Gerstgrasser

Das Wichtigste in Kürze

  • Am Sonntagabend und in der Nacht konnten erneut Polarlichter gesichtet werden.
  • Das farbenprächtige Wetterphänomen wurde von zahlreichen Social-Media-Usern fotografiert.
  • Auch auf den Webcams der Schweizer Berge waren die Polarlichter gut sichtbar.
Ad

Erneut konnten in der Schweiz am Sonntagabend Polarlichter gesichtet werden. «SRF Meteo» berichtete bereits kurz nach 18 Uhr über das Wetterphänomen. Wer die Polarlichter sehen wollte, brauchte einen freien Blick nach Norden und eine möglichst dunkle Umgebung.

Nau.ch-Leser Markus Kneubühler beobachtete das farbenprächtige Naturschauspiel in Seftigen BE und meinte: «Das rot war so intensiv, dass man es mit blossem Auge sah!» Seine Fotos, die er am Sonntagabend kurz nach 18 Uhr schoss, sind in der Bildergalerie unten zu sehen.

Polarlichter
Die Polarlichter waren auch in Seftigen BE kurz nach 18 Uhr zu sehen. Hier aufgenommen von Nau.ch-Leser Markus Kneubühler.
Polarlichter
Hier noch ein weiteres Bild das in Seftigen BE von Nau.ch-Leser Markus Kneubühler aufgenommen wurde.
Polarlichter
Diese Aufnahme stammt vom Rigi in Richtung Zug und Zürich.
Polarlichter
Diese Polarlichter sind auf der Webcam bei Roche d'Or im Kanton Jura aufgenommen worden.
Polarlichter
Die Polarlichter waren in der Nacht auch im Glarnerland zu sehen.
Polarlichter
Wo genau diese Aufnahme entstanden ist, ist leider unklar.
Polarlichter
Diese Aufnahme der Polarlichter entstand südlich von Bern.

Wo der Himmel klar war, konnte das Wetterphänomen schliesslich auch in der Nacht auf Montag beobachtet werden. In der Bilder-Galerie finden sich daher auch einige Eindrücke aus den Sozialen Medien und von Webcams in den Schweizer Alpen aus der Nacht.

Sonnensturm verantwortlich für Polarlichter

Auslöser für das farbenfrohe Spektakel ist ein starker Sonnensturm. Polarlichter entstehen durch eine Wechselwirkung zwischen geladenen Teilchen aus dem Weltraum und der Erdatmosphäre.

Haben Sie die Polarlichter gesehen?

Ausgelöst werden sie durch den sogenannten Sonnenwind. Dieser besteht aus geladenen Teilchen, hauptsächlich Elektronen und Protonen, die von der Sonne ausgestossen werden.

Die Farbe der Nordlichter hängt dabei von der Art der Gaspartikel ab, mit denen die geladenen Teilchen in der Atmosphäre interagieren sowie von der Höhe, in der diese Wechselwirkungen auftreten.

Grüne Nordlichter entstehen oft durch die Interaktion mit Sauerstoff in höheren Atmosphärenschichten. Rote oder violette Farben können durch die Wechselwirkung mit Stickstoff entstehen.

Schon im September gab es Polarlichter zu sehen

Polarlichter sind in der Alpenregion selten. Üblicherweise sind sie in den Polarregionen zu sehen. Das teilte «Meteonews» am Sonntagabend in einer Mitteilung mit.

Polarlichter
Die Polarlichter waren bereits Ende September von der Schweiz aus zu sehen. Hier etwa über Etziken SO.
Polarlichter
Dasselbe gilt für die Westschweiz - diese Webcam-Aufnahme stammt von La Dôle, dem Berggipfel im Waadtländer Jura.
Auch über Schaffhausen färbte sich der Himmel in der Nacht nochmals etwas farbig.

Bereits in der Nacht vom 24. auf den 25. September war das bunte Phänomen in der Schweiz zu sehen. Grund dafür war die starke Sonnenaktivität, wie das Bundesamt für Meteorologie damals mitgeteilt hatte.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

MeteoGrüneAugeSRF