Fliegen können nicht beissen. Um feste Nahrung aufzunehmen, erbrechen sie ein Sekret – gerne auch auf Ihr leckeres Znacht.
Fliege
Fliegen halten sich an unappetitlichen Orten auf – doch essen sie auch gerne von Ihrem Abendmahl. - pexels

Das Wichtigste in Kürze

  • Fliegen haben keine Zähne – stattdessen einen Saugrüssel.
  • Mit diesem erbrechen sie ein Sekret auf feste Nahrung, um sie nachher aufzuschlürfen.
  • Das kann auch mit Ihrem Znacht passieren.
Ad

Wir kennen es alle: Man sitzt beim Essen, es duftet herrlich und man will gerade zuschlagen – da schwirrt eine Fliege auf den Teller. Auch sie hat es auf das Essen abgesehen. Doch was jetzt kommt, wird Ihnen ordentlich den Appetit verderben.

Denn was viele nicht wissen: Fliegen «essen» nicht, wie wir es tun. Die Zweiflügler haben nämlich keine Zähne. Stattdessen tragen sie einen Saugrüssel und schlürfen so ihre Nahrung.

Fliegen machen etwas ganz Grusiges

Entomologe André Mégroz erklärt: «Mit dem Rüssel können Fliegen flüssige und feuchte Nahrung aufsaugen. Bei fester Nahrung, die sie nicht aufsaugen können, erbrechen sie ein Sekret, das die Teile auflöst. So können sie die feuchte Sauce aufschlürfen.»

André Mégroz
Insektenforscher André Mégroz. - zVg

Dieser Prozess des ‹Erbrechens› von Sekret auf feste Nahrung wird «Regurgitation» genannt. Aber: Das Sekret sei für den Menschen ungefährlich.

«Zumal es nur in ‹homöopathischer› Menge abgegeben wird. Auch die Menge von 100 Fliegen wäre für einen Menschen kein Problem», sagt Mégroz zu Nau.ch.

Fliege saugt
Fliegen haben einen Saugrüssel, mit dem sie flüssige Nahrung aufsaugen können.
Fliege
Wie nehmen die Tiere aber feste Nahrung auf?
Fliege auf Essen
Sie erbrechen ein Sekret auf das Essen, das die Nahrung weich macht, sodass die Fliege diese dann auch aufsaugen kann.
Znacht
Falls eine Fliege vorher auf Ihrer Mahlzeit sass, essen Sie mit grosser Wahrscheinlichkeit eine Minimenge Fliegenkotze mit! (Symbolbild)
Kuhfladen
Fliegen ernähren sich ebenfalls von Kot. Davon können sie auch Krankheiten auf uns Menschen übertragen.
Viele Kuhfladen
Wenn auch etwas eklig, sind Fliegen für das Ökosystem notwendig: Sie zersetzen nämlich die Fäkalien.

Jedoch: In einer sehr grossen Menge könne man das Sekret geschmacklich bemerken, vermutet Mégroz. Das zu testen, wäre allerdings schwierig. Denn – immerhin: «Fliegen können nie eine so grosse Menge zusammenbringen.»

Grusig ist das aber trotzdem. Insektenforscher Alexander Mathis von der Universität Zürich warnt: «Mit diesem Regurgitieren können Krankheitserreger, die in der vorherigen Nahrung waren, verbreitet werden.»

Experte: «Unumstritten, dass Fliegen Krankheiten übertragen»

Professor Mathis weiter: «Dies geschieht ebenfalls mit dem Kot der Fliegen. Stubenfliegen können also eine grosse Anzahl von Krankheitserregern übertragen und stellen ein Hygieneproblem dar.» Deshalb sollten sie unbedingt anzahlmässig kontrolliert werden.

André Mégroz bestätigt: «Fliegen halten sich an unappetitlichen Orten auf – wie an Kot, Aas und auf vergammelnden Früchten. Es ist unumstritten, dass sie Krankheiten übertragen. Ausserdem verderben Gemüse und Früchte, die von Fliegen besucht werden, schneller – wegen mitgebrachter Pilzsporen.»

Finden Sie Fliegen eklig?

Der Entomologe empfiehlt deshalb: «Halten Sie Fliegen von Wohnungen fern, vor allem von Küchen. Dies können Sie durch Fliegengitter, Aufbewahren von Nahrungsmitteln im Kühlschrank und Zudecken von Essensresten erreichen.»

Nur böse sind Fliegen aber nicht. Mégroz betont, es sei positiv zu erwähnen, dass Fliegen eine wichtige Nahrungsquelle für Vögel und Fische seien. «Ausserdem zersetzen sie den Kot von Kühen, Schafen, Pferden und anderen Tieren. Ohne ihre Arbeit würden wir in der Schweiz mit unserer Kuhdichte im Kot ersticken.»

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

Universität Zürich