Die Basler Fasnacht läuft. Sowohl für den «Morgestraich» als auch den Cortège am Nachmittag spielte das Wetter mit.
Robi Schärz, Obmann des Fasnachts-Comités, erklärt, was an der Basler Fasnacht so besonders ist. - Nau.ch

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Basler Fasnacht läuft – eine ganze Stadt steht kopf.
  • Nach dem «Morgestraich» sorgt der Cortège für das nächste grosse Highlight.
  • Regensorgen bewahrheiteten sich zumindest am Montag nicht.
  • Comité-Obmann Schärz sagt: «Petrus ist ein Basler!»
Ad

Basel ist mal wieder ausser Rand und Band! In der Stadt am Rhein ging am Montagmorgen die Fasnacht mit dem traditionellen «Morgestraich» um exakt 4 Uhr los.

Tausende Schaulustige pilgerten ans Rheinknie, um die zahlreichen Trommler und Pfeiffer auf ihrem Weg durch die Stadt zu begleiten.

basler fasnacht
Am Montagmorgen startete die Basler Fasnacht.
basler fasnacht
Traditionell beginnt der «Morgestraich» um 4 Uhr.
basler fasnacht
Tausende Menschen sind dafür wieder nach Basel gekommen.

Am Mittag ging es dann weiter mit dem Cortège, bei dem über 10'000 Fasnächtlerinnen und Fasnächtler in ihren jeweiligen Gruppen ihre Sujets präsentierten.

In diesem Jahr liegt der Fokus trotz aufgeheizter Weltlage stark auf der Region. Zwar kommt die globale Politik dabei nicht zu kurz, Sujets mit Bezug auf Basel gehören jedoch zu den beliebtesten.

basler fasnacht
Unter den beliebtesten Sujets der diesjährigen Basler Fasnacht findet sich wenig überraschend der ESC.
basler fasnacht
Nicht weniger als 24 Einheiten beschäftigen sich mit dem Mega-Event.
basler fasnacht
Auch der 100. Geburtstag von Künstler Jean Tinguely wird mehrfach aufgegriffen.
basler fasnacht
Den Basler Zolli lassen die Fasnächtler ebenso nicht aussen vor.
basler fasnacht
Selbstverständlich bewegt auch der FCB die Menschen in Basel.
basler fasnacht
Dennoch geht dabei das Weltgeschehen nicht vergessen,...
basler fasnacht
... genauso wenig wie die traditionelle Guggenmusik.

Gemäss Fasnachts-Comité thematisieren 24 Einheiten den im Mai stattfindenden Eurovision Song Contest. 18 Einheiten gehen auf den hundertsten Geburtstag von Künstler Jean Tinguely ein. Ebenso werden die Themen Polizei (14) sowie Japankäfer (11) behandelt.

Der Cortège zieht durch Basel. - Nau.ch

Mindestens 140 Einheiten sollen sich in irgendeiner Form mit lokalen Themen auseinandersetzen.

Wetter spielt mit

Glück scheinen die Fasnächtlerinnen und Fasnächtler dieses Jahr vor allem mit dem Wetter gehabt zu haben. Schon in der Nacht waren die Temperaturen beinahe zweistellig.

Am Vormittag regnete es noch in der Stadt am Rhein. Sowohl beim «Morgestraich» als auch später beim Cortège blieb es aber trocken.

Robi Schärz, Obmann des Fasnachts-Comités, freute sich gegenüber Nau.ch: «Wir sagen immer, Petrus ist ein Basler!»

Robi Schärz teilt seine Eindrücke zur diesjährigen Basler Fasnacht. - Nau.ch

Zu den Sujets sagt der Obmann: «Mit Blick auf das Weltgeschehen gibt es ein paar dunkle Themen. Gleichzeitig hat es aber auch sehr viel Farbiges. Das gleicht sich aus und passt sehr gut zur Basler Fasnacht.»

Dreitägiges Treiben endet in der Nacht auf Donnerstag

Die sogenannten «drei scheenschte Dääg» dauern noch an bis Donnerstagmorgen. Dann – wieder um 4 Uhr morgens – endet das Spektakel mit dem sogenannten «Ändstraich».

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

Eurovision Song ContestGeburtstagWetterBasler FasnachtFasnacht