BAG stellt Rückgang von Grundimpfungen im Jahr 2020 fest

Das Wichtigste in Kürze
- Im Jahr 2020 wurde ein Rückgang von Basisimpfungen beobachtet.
- Die Anzahl vertriebener Dosen beim Masern-Impfstoff hat um 10 Prozent abgenommen.
- Laut dem BAG sollten die Grundimpfungen in der Pandemie nicht verschoben werden.
Im vergangenen Jahr ist ein Rückgang bei der Anzahl vertriebener Dosen für verschiedene Basisimpfungen beobachtet worden. Das BAG ruft Eltern und Ärzteschaft auf, die gemäss Impfplan empfohlenen Impfungen in der Covid-19-Pandemie nicht zu verschieben.
Laut Umfragen bei Impfstoffherstellern habe es im letzten Jahr einen Rückgang von vertriebenen Dosen für verschiedene Basisimpfungen gegeben. Dies schrieb das Bundesamt für Gesundheit (BAG) in seinem am Montag veröffentlichten «Bulletin».
Bei den Impfstoffen gegen Masern etwa habe die Anzahl vertriebener Dosen rund 10 Prozent abgenommen. Dies gegenüber dem Durchschnitt der drei Jahre 2017 bis 2019. Eine ähnliche Tendenz bestehe bei den Impfungen gegen das Humane Papillomavirus (HPV).
BAG ruft zu Impfungen gemäss Impfplan auf
Auch während der Pandemie sei es wichtig, die empfohlenen Basisimpfungen zum empfohlenen Zeitpunkt durchzuführen. Darauf mache das Europabüro der Weltgesundheitsorganisation WHO gemäss BAG Ende 2020 aufmerksam.

Deshalb ruft das BAG Eltern und Ärzteschaft dazu auf, Kinder und Jugendliche gemäss Impfplan zu impfen. Auch empfohlene Impfungen im Erwachsenenalter sollten nach Möglichkeit nicht verschoben werden.
Das BAG veröffentlichte am Montag in seinem «Bulletin» den Bericht zur Durchimpfung in den Jahren 2017 bis 2019. Alle 26 Kantone nahmen an der sechsten Erhebung der Durchimpfung von 2-, 8- und 16-jährigen Kindern und Jugendlichen teil. Die gewonnen Daten bilden die Grundlage für die Evaluation der nationalen Impfempfehlungen.
Daten für 2020 bis 2022 werden erhoben
Die Durchimpfung mit vier Dosen Diphtherie- und Tetanus-Impfstoff bei den 2-Jährigen blieb auf dem gleichen Stand wie 2014 bis 2016. Ebenfalls unverändert blieb es mit den fünf Dosen bei den 8-Jährigen und sechs bei den 16-Jährigen. Der Stand lag bei 88 Prozent, 83 Prozent respektive 73 Prozent.
Die Durchimpfung mit sechs Dosen Impfstoff gegen Keuchhusten nahm bei den 16-Jährigen zu und liegt zurzeit bei 59 Prozent. Die Impfquote für die 16-Jährigen mit zwei Dosen Masern-, Mumps- und Röteln-Impfstoff blieb unverändert. Hingegen fand bei den 2- und 8-Jährigen ein weiterer leichter Anstieg statt.

Sie beträgt nun für zwei Dosen bei den 2-Jährigen 90 Prozent. Bei den 8-Jährigen 94 Prozent und bei den 16-Jährigen weiterhin 94 Prozent.
Zurzeit werden die Daten für die Periode 2020 bis 2022 erhoben. Die aktuelle Covid-19-Pandemie wirkte sich auch auf die Durchführung der Erhebung aus. Einige Kantone mussten den Beginn ihrer Erhebung gemäss BAG sowohl 2020 als auch in diesem Jahr wegen fehlender Ressourcen verschieben.