In den USA glauben viele Studierende, ihr Abschluss sei wegen KI irrelevant geworden. Nau.ch hat an der Uni Zürich nachgefragt, ob das hier auch so ist.
Finden Zürcher Studierende auch, dass ihr Abschluss wegen KI nutzlos ist? - Nau.ch/Nico Leuthold

Das Wichtigste in Kürze

  • Viele Studierende in den USA denken, ihr Abschluss sei wegen KI irrelevant geworden.
  • Nau.ch wollte wissen, ob diese Angst in der Schweiz ebenfalls vorhanden ist.
  • Die Umfrage vor der Uni Zürich zeigt: Die Befürchtungen sind nicht allzu gross.
Ad

Eine neue Umfrage aus den USA zeigt: Rund die Hälfte der Generation Z glaubt, mit ihrem Studium nur Zeit und Geld zu verschwenden.

Viele Studierende in den USA haben das Gefühl, ihr Abschluss sei durch Künstliche Intelligenz (KI) irrelevant geworden.

KI als Erweiterung des Arbeitsplatzes

Besonders die jungen Befragten befürchten, dass Kollegen ohne Abschluss durch KI dieselben Jobs erhalten könnten wie sie selbst.

Doch ist diese Angst auch bei Schweizerinnen und Schweizern vorhanden? Nau.ch hat bei Studierenden der Universität Zürich nachgefragt.

Umfrage
Die beiden Studentinnen haben keine Angst, dass ihr Abschluss irrelevant sein könnte.
Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz kommt bei vielen immer häufiger zum Einsatz.
KI
In den USA befürchten Studierende, dass durch KI ihr Studium unnötig werden könnte. (Symbolbild)
Uni
Diese Befürchtung wurde in unserer Umfrage an der Uni Zürich nicht bestätigt. (Symbolbild)
Umfrage
Matilda (22) studiert Medienforschung und ist etwas verunsichert.

Die Befragten zeigen sich mehrheitlich zuversichtlich.

Mathematik-Studentin Rahel sagt: «Ich könnte mir vorstellen, dass KI eher als Erweiterung und nicht als Ersatz meines Arbeitsplatzes funktionieren wird.»

Auch die anderen Studis gehen nicht davon aus, dass der technische Fortschritt durch KI ihre Berufsfelder gross beeinflussen wird.

«Nicht mehr so attraktiv»

Matilda hingegen studiert Medienforschung und ist etwas verunsichert: «Das ist etwas, was mich allgemein beschäftigt, wenn ich überlege, was ich mal machen möchte mit meinem Studium.» Die 22-Jährige wollte ursprünglich im Journalismus arbeiten.

Verändert die Künstliche Intelligenz deine Branche?

Da sie davon ausgeht, dass die technischen Entwicklungen dieses Berufsfeld stark beeinflussen wird, ist sie nun aber unschlüssig.

Wegen der Künstlichen Intelligenz sei es für sie «nicht mehr so attraktiv, in diese Richtung zu gehen».

Was sie nach dem Studium arbeiten möchte, wisse sie deshalb noch nicht.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

Künstliche IntelligenzUniversität ZürichMathematikAngstJobs