Die Wohnsiedlung Luchswiese im Zürcher Quartier Hirzenbach soll neu gebaut werden. Anstelle der alten 72 Wohnungen sollen 90 grössere Einheiten treten.
Wohnsiedlung Luchswiese neue Wohnungen
90 neue Wohnungen sollen in der Wohnsiedlung Luchswiese entstehen. - Blättler Heinzer Architektur GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Im Zürcher Quartier Hirzenbach sollen 90 neue Wohnungen gebaut werden.
  • Die sanierungsbedürftigen Wohnungen der Wohnsiedlung Luchswiese werden ersetzt.
  • Auch soll ein neues Betreuungsgebäude am anliegenden Schulhaus entstehen.
Ad

Wie der Zürcher Stadtrat am Mittwoch mitteilte, soll die Wohnsiedlung Luchswiese im Quartier Hirzenbach durch einen Neubau ersetzt werden. 90 Wohnungen sollen dort für 77,4 Millionen Franken entstehen. Zusätzlich soll ein Betreuungsgebäude das benachbarte Schulhaus ergänzen.

Aktuell beherbergt die 60 Jahre alte Siedlung 72 Wohnungen, deren Überbauung sanierungsbedürftig ist. Bislang ungenutztes Potenzial ermöglicht einen weiteren Ausbau – die neuen, grösseren Wohnungen sollen bis zu sechs Zimmer umfassen. Die Überbauung soll in Etappen erneuert werden.

Autoarme Siedlung: Weniger Parkplätze

Die gesetzlich vorgeschriebene Parkplatzzahl soll durch den Stadtrat um 71 Prozent reduziert und die Luchswiese zur autoarmen Siedlung werden. Grund ist die gute Verkehrsanbindung der Siedlung.

Wohnsiedlung Luchswiese neue Wohnungen
Die Schule Luchswiesen mit der Wohnsiedlung und umliegenden Gebäuden. - openstreetmap.org

Der Stadtrat hat einen Zusatzkredit von zwei Millionen Franken bewilligt. Insgesamt liegt die Höhe des Projektierungskredits damit bei 6,3 Millionen Franken.

Das Zürcher Stadtparlament wird über die Projekt-Ausführungskosten von 77,4 Millionen Franken entscheiden, wobei der Beschluss letztlich bei der Stimmbevölkerung liegt. Voraussichtlich im November soll die Abstimmung erfolgen.

Finanzierungshilfe für bessere Mietmöglichkeiten

Das Projekt soll auch durch den Wohnraumfonds unterstützt werden – beantragt wurden hierzu 3,16 Millionen Franken.

Bist du mit der Höhe der Mieten in deinem Wohnort zufrieden?

Damit sollen die Mehrkosten für Holzarbeiten, das Fundament und den nachhaltigen Bau ausgeglichen werden. Der Fonds richtet sich an gemeinnützige Wohnbauträger, damit diese tiefe Mieten anbieten können – auch, wenn die Baukosten hoch ausfallen.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

AbstimmungFranken