Karfreitag
Am Freitag vor Ostern feiern Christen den Karfreitag. In 2025 fällt er in der Schweiz auf den 18. April. Der kirchliche Feiertag folgt auf den Gründonnerstag und widmet sich dem Leiden und Sterben von Jesus Christus am Kreuz.
Neuste Nachrichten

Vier weitere Tote 40 neue Covid-19-Fälle im Kanton Bern

Vier weitere Tote 40 neue Covid-19-Fälle im Kanton Bern

Der Oster-Krimi Der Nazarener: Aufrührer, Staatsverbrecher, Messias

Der Oster-Krimi Der Nazarener: Aufrührer, Staatsverbrecher, Messias

Zwingli rebelliert Zwei Würste für eine Reformation

Zwingli rebelliert Zwei Würste für eine Reformation

Nau erklärt Ostern Sechs Wochen auf Sparflamme: Die Fastenzeit

Nau erklärt Ostern Sechs Wochen auf Sparflamme: Die Fastenzeit

Vier weitere Tote 40 neue Covid-19-Fälle im Kanton Bern

Vier weitere Tote 40 neue Covid-19-Fälle im Kanton Bern

Der Oster-Krimi Der Nazarener: Aufrührer, Staatsverbrecher, Messias

Der Oster-Krimi Der Nazarener: Aufrührer, Staatsverbrecher, Messias

Zwingli rebelliert Zwei Würste für eine Reformation

Zwingli rebelliert Zwei Würste für eine Reformation



Tipps der Urner Polizei So vermeiden Sie den Oster-Stau am Gotthard

Tipps der Urner Polizei So vermeiden Sie den Oster-Stau am Gotthard
Das Wichtigste in Kürze
- Karfreitag findet jährlich am Freitag vor Ostern statt.
- In fast allen Kantonen in der Schweiz gilt er als gesetzlicher Feiertag.
- Die Christen gedenken an dem Tag dem Leiden und Sterben von Jesus Christus.
Ad
Der Karfreitag findet jedes Jahr am Freitag vor Ostern statt. In 2025 fällt er auf den 18. April.
In den meisten Kantonen ist er seit 1860 ein gesetzlicher Feiertag. Die Arbeit fällt dann aus und die Läden bleiben geschlossen.
Der Karfreitag gehört zu den höchsten Feiertagen im Christentum. Er dient als Gedenktag an das Leiden und Sterben von Jesus Christus am Kreuz. Viele Christen besuchen an diesem Tag den Gottesdienst in der Kirche und fasten.
Lesen Sie hier alles über die Herkunft und Bedeutung des kirchlichen Feiertages.