Nach 190 Jahren wurde die Galápagos-Ralle wiederentdeckt: Der Vogel wurde in freier Wildbahn auf Floreana gesichtet.
floreana galapagos Inseln
Die Insel Floreana im Galápagos-Archipel – hier wurde die gefährdete Galápagos-Ralle wiederentdeckt. (Archivbild) - depositphotos

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Galápagos-Ralle ist nach 190 Jahren wieder aufgetaucht.
  • Bereits Charles Darwin hatte den Vogel beobachtet.
  • Nach strengen Schutzmassnahmen siedelte sich die Ralle wieder an.
Ad

Die Galápagos-Ralle, einst von Charles Darwin auf Floreana beobachtet, ist nach jahrzehntelanger Abwesenheit wieder aufgetaucht.

Dies geschah zwei Jahre nach Beginn des «Floreana Island Restoration Projects», bei dem invasive Arten entfernt wurden.

Laut «Good News Network» erholte sich durch diese Massnahmen die lokale Umwelt, und die Ralle nutzte dies zur Rückkehr.

Massive Gefährdung

Die Galápagos-Ralle, ein bodenlebender Vogel, war stark durch invasive Arten gefährdet.

Galápagos Inseln Panorama
Die Galápagos-Inseln sind ein einzigartiger Lebensraum. (Archivbild) - depositphotos

Sie benötigt dichte Vegetation, um sich vor Raubtieren zu schützen. Dank der wiederhergestellten Umwelt hat sie jedoch erstaunlich schnell angefangen, sich wieder einzubürgern.

Wiederherstellung und Hoffnung

Das Team der «Charles Darwin Foundation» bestätigte die Anwesenheit der Ralle an drei Orten.

Die Vögel hielten sich in einem von Guavenbäumen beschatteten Grasland auf. Es gab sechs akustische Aufzeichnungen, zwei Sichtungen und ein Foto.

Nach erfolglosen Überwachungen seit 2015 wurde sie nun erstmals wieder gesichtet.

Zukunftsaussichten

Nun müssen Wissenschaftler feststellen, ob diese Rallen von einer selbst wiederangesiedelten Linie stammen oder ob sie unentdeckt überlebten.

Würdest du gern mal auf die Galápagos-Inseln?

«Island Conservation» bezieht sich dabei auf ähnliche Erfahrungen auf anderen Inseln, was für einen erfolgreichen Ausgang spricht.

Laut der Organisation besteht die Hoffnung, noch mehr «ausgestorbene» Galápagos-Arten wiederzuentdecken.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

Umwelt