Das 125-jährige Jubiläum des Berner Mattelifts fiel coronabedingt ins Wasser. Trotzdem herrscht Freude: Maja Mores schreibt als allererste Liftfrau Geschichte.
Mattelift
Maja Mores ist das erste «Liftgirl» in der 125-jährigen Geschichte des Mattelifts. - Journal B / Rita Jost

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Berner Mattelift war fast 125 Jahre lang eine Männerdomäne.
  • Bis Maja Mores im vergangenen August zur ersten Liftfrau wurde.
  • Die Pensionierte staunt über die freundliche Berner Bevölkerung.
Ad

Schon seit 125 Jahren gibt es den Berner Mattelift. Im August des vergangenen Jahres kam es zu einer Premiere in der Mattelift-Historie. Maja Mores wurde als erste Frau in das Lift-Team gewählt.

Seither ist die pensionierte Bibliothekarin mit Leidenschaft beim «Senkeltram» dabei, berichtet das «Journal B». Die neue Mattelift-Kondukteurin ist die allererste Frau, die die Billete der täglich über 700 Fahrgäste abknipst.

Sind sie auch schon einmal in den Mattelift gestiegen?

Passagiere gratulieren: «Endlich eine Frau!»

Der Berner Mattelift führt von der Matte 31 Meter in die Höhe auf die Münsterplattform. Die Fahrzeit beträgt lediglich 31 Sekunden. Wer die Holztreppe nimmt, braucht ganz bestimmt länger.

Der Lift ist eine absolute Ausnahmeerscheinung in der Schweiz, heisst es auf der Mattelift-Homepage. Er ist der einzige Aufzug im ganzen Land, welcher von sogenannten «Liftboys» bedient wird. Weil eine Fahrt 1,40 Franken kostet, fällt der Lift unter das Eidgenössische Personenbeförderungsgesetz. Er gilt offiziell als öffentliches Transportmittel.

Der Berner Mattelift.
Der Berner Mattelift prägt das Stadtbild. - www.mattelift.ch

Gegenüber «Journal B» erklärt Mores, sie habe als Bewohnerin der Matte die Liftboys stets um «ihren coolen Job» beneidet. Als sie pensioniert wurde, schrieb sie eine Blindbewerbung und hatte sogleich Erfolg.

Der Verwaltungsrat zeigte sich äusserst liberal und stellte sie als erstes «Liftgirl» überhaupt ein. Viele Passagiere hätten ihr gratuliert. «Endlich eine Frau» sei der Tenor gewesen, so Mores.

Mores staunt über Freundlichkeit der Berner

Ihr Amt übt sie mit viel Leidenschaft und einer Portion Gelassenheit aus. Ihre Leidenschaft für das Lesen hat die frühere Bibliothekarin nicht verloren. Die Wartezeiten vertreibt sie sich mit Lesen.

Mattelift Bern
Der Mattelift in Bern. (Archivbild) - Keystone

Wenn dann jemand vor der Kasse erscheint, erschrickt sie auch ab und zu, weil ihre Lektüren so fesselnd sind. Die Pensionierte freut sich aber stets über ihre Kundschaft: «Ich staune immer wieder, wie freundlich alle Leute hier sind.»

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

WasserFrankenVerwaltungsrat