Nintendo bestätigt Vorverkauf der Switch 2 in den USA

Die Nintendo Switch 2 sorgte bei ihrer Präsentation Anfang April weltweit für Aufsehen. Doch der Vorverkauf in den USA verzögerte sich, schreibt «IT Boltwise».
Grund dafür waren die von der US-Regierung eingeführten Importzölle, die für Unsicherheit bei Händlern und Konsumenten sorgten. Analysten befürchteten, dass der Preis der Konsole deutlich steigen könnte.
Angst vor Preissteigerungen
Da die Zölle auch Lieferungen aus China und Vietnam betreffen, wo Nintendo produziert. So wurde ein Anstieg des Preises von 449,99 US-Dollar auf über 600 US-Dollar diskutiert, wie «IT Boltwise» berichtet.
Der Konsolen-Hersteller reagierte auf die neuen Rahmenbedingungen und verschob den Vorverkaufsstart in den Vereinigten Staaten kurzfristig. Während in Europa und anderen Regionen die Vorbestellungen bereits liefen, mussten US-Kunden warten.
Markteinführung bleibt unverändert
Die Markteinführung am 5. Juni 2025 bleibt jedoch unverändert, wie «Consolewars.de» berichtet. Die neuen US-Zölle auf Elektronikimporte, insbesondere aus Asien, haben die gesamte Branche unter Druck gesetzt.

Experten warnten vor einer möglichen Preiserhöhung für Konsolen und Zubehör. Nintendo prüfte daher intensiv die Auswirkungen auf die Preisgestaltung.
Zudem stiegen die Preise für die Switch 2 auf Handelsplattformen wie Ebay, da eine Verknappung befürchtet wurde, schreibt «Gameswirtschaft».
Nintendo gibt Entwarnung
Schliesslich gab Nintendo Entwarnung: Der Preis für die Switch 2 bleibt in den USA stabil bei 449,99 US-Dollar (ca. 368 Franken). Das Bundle mit «Mario Kart World» kostet weiterhin 499,99 US-Dollar.
Hast du dir die Switch schon vorbestellt?
Auch die Spielepreise bleiben wie angekündigt. Die Vorbestellungen starten am 24. April 2025, wie «IT Boltwise» und «Play3.de» bestätigen.
Auswirkungen der Zölle dennoch spürbar
Während die Konsole und Spiele zum ursprünglichen Preis angeboten werden, passt Nintendo die Preise für Zubehör an.
Die Joy-Cons kosten künftig 94,99 US-Dollar, der Pro Controller 84,99 US-Dollar. Das sind jeweils fünf US-Dollar mehr als zuvor, wie «Consolewars.de» berichtet.