Fronleichnam
Am zweiten Donnerstag nach Pfingsten feiern Katholiken Fronleichnam. In diesem Jahr fällt der Feiertag in der Schweiz auf den 30. Mai 2024. Das Fest widmet sich der Gegenwart von Jesus Christus unter uns.
Neuste Nachrichten

Gemeinde Freienbach: Schalteröffnungszeiten über Fronleichnam

Gemeinde Freienbach: Schalteröffnungszeiten über Fronleichnam

Herznach-Ueken Öffnungszeiten Pfingstmontag und Fronleichnam

Herznach-Ueken Öffnungszeiten Pfingstmontag und Fronleichnam

Feiertag Wann und warum feiern wir Fronleichnam in der Schweiz?

Feiertag Wann und warum feiern wir Fronleichnam in der Schweiz?

Gemeinde Zurückschneiden von Hecken und Sträuchern

Gemeinde Zurückschneiden von Hecken und Sträuchern

Gemeinde Freienbach: Schalteröffnungszeiten über Fronleichnam

Gemeinde Freienbach: Schalteröffnungszeiten über Fronleichnam

Herznach-Ueken Öffnungszeiten Pfingstmontag und Fronleichnam

Herznach-Ueken Öffnungszeiten Pfingstmontag und Fronleichnam

Feiertag Wann und warum feiern wir Fronleichnam in der Schweiz?

Feiertag Wann und warum feiern wir Fronleichnam in der Schweiz?

Gemeinde Zurückschneiden von Hecken und Sträuchern

Gemeinde Zurückschneiden von Hecken und Sträuchern

Gemeinde Ortsbürger- und Einwohnergemeindeversammlung

Gemeinde Ortsbürger- und Einwohnergemeindeversammlung
Das Wichtigste in Kürze
- Am katholischen Fest Fronleichnam feiern wir die Gegenwart von Jesus im Brot und Wein.
- In mehreren Schweizer Kantonen und Gemeinden ist Fronleichnam ein gesetzlicher Feiertag.
- Das Fest wird jeweils am zweiten Donnerstag nach Pfingsten gefeiert.
Ad
Fronleichnam orientiert sich am beweglichen Ostertermin. Der Feiertag findet jeweils am zweiten Donnerstag nach Pfingsten statt. In diesem Jahr fällt er in der Schweiz also auf den 30. Mai.
Vor allem in den katholischen Kantonen ist Fronleichnam ein gesetzlicher Feiertag. Aber auch in einigen einzelnen Gemeinden wird der Festtag offiziell gefeiert.
Das «Hochfest des Leibes und Blutes Christi» ist eines der wichtigsten Feste im römisch-katholischen Kirchenjahr. Es widmet sich der Gegenwart von Jesus Christus im Sakrament der Eucharistie.
An diesem Feiertag dreht sich alles um den katholischen Gedanken, dass Jesus im Brot und Wein unter uns ist. Lesen Sie hier alles über die Herkunft und Bedeutung des kirchlichen Festes.