Immer mehr Menschen möchten auf Zucker verzichten. Doch wie gesund ist das wirklich und was macht es mit unserem Körper? Wir klären auf.
zucker
Welche gesundheitlichen Vorteile hat der Verzicht von Zucker? - Depositphotos

Schweizer Konsumenten setzen vermehrt auf zuckerfreie Produkte und Zuckeralternativen wie Stevia oder Erythrit, wie der «Shopping-Trend-Report 2025» der Bring! Labs AG zeigt. Jede fünfte Person achtet beim Einkauf gezielt auf zuckerreduzierte Lebensmittel.

Zucker versteckt sich in unerwarteten Lebensmitteln wie pflanzlichen Milchalternativen, Aufstrichen, Frühstücksflocken und Brot. Wer konsequent auf zugesetzten Zucker verzichten möchte, muss daher nicht nur Süssigkeiten meiden, sondern seine gesamte Ernährung kritisch hinterfragen.

Diese Gefahren drohen bei zu viel Zucker

Ein erhöhter Zuckerkonsum begünstigt laut «NDR» Übergewicht, Fettleber und Typ-2-Diabetes durch gestörte Fettverbrennung und Insulinresistenz. Herz-Kreislauf-Erkrankungen entstehen durch Entzündungen, erhöhte Blutfettwerte und Arteriosklerose.

zucker
Zucker wirkt sich auch auf unsere Psyche aus. - Depositphotos

Zucker kann Depressionen, Schlafstörungen und Konzentrationsschwäche verstärken, da er Entzündungen fördert und die Darm-Hirn-Achse beeinträchtigt. Starke Blutzuckerschwankungen lösen Müdigkeit, Nervosität und Heisshunger aus.

Fruktose überlastet zudem die Leber, fördert Fetteinlagerungen und erhöht das Risiko für Gicht durch Harnsäureproduktion. Auch Autoimmunerkrankungen werden durch zuckerbedingte Entzündungsprozesse ausgelöst.

Das passiert bei Zuckerverzicht

Bereits eine Reduzierung des täglichen Zuckerkonsums um fünf Prozent senkt laut «Frankfurter Rundschau» das Risiko für Herzerkrankungen um sechs Prozent. Und auch auf Leber und Gewicht hat ein Verzicht enorme Auswirkungen.

Nach acht Wochen zuckerarmer Kost verringerte sich die Fettneubildung in der Leber von 20 fettleibigen Jugendlichen um über zehn Prozent. Gleichzeitig sanken der Gesamtfettgehalt der Leber und die Insulinwerte signifikant, so die Studie.

zucker
Weniger Zucker, bessere Blutdruckwerte. - Depositphotos

Innerhalb weniger Tage stabilisiert sich der Blutzuckerspiegel, was zu mehr Energie und besserem Schlaf führt. Nach einem Monat verbessert sich das Hautbild, der Blutdruck normalisiert sich und der Gewichtsverlust setzt ein.

Macht Zucker süchtig?

Die Frage, ob Zucker eine Sucht auslösen kann, wird wissenschaftlich intensiv diskutiert. Einige Argumente sprechen dagegen:

Zwar zeigen Nagetiere in Experimenten entzugsähnliche Symptome wie Zähneklappern oder Ängstlichkeit, wenn ihnen Zucker entzogen wird. Doch beim Menschen fehlen bisher belastbare Nachweise für vergleichbare körperliche Entzugserscheinungen, wie «Stern» berichtet.

zucker
Zucker aktiviert unser Belohnungssystem, macht uns langfristig jedoch dick. - Depositphotos

Berichte über Kopfschmerzen nach Zuckerverzicht lassen sich in Studien nicht bestätigen. Selbst wenn Testpersonen glauben, Zucker zu konsumieren, aber stattdessen Süssstoffe erhalten, treten diese Beschwerden nicht auf.

Zucker macht glücklich

Gleichzeitig ist unbestritten, dass zuckerhaltige Nahrung das Belohnungssystem im Gehirn aktiviert. Der Konsum führt zur Ausschüttung von Dopamin, einem Botenstoff, der mit positiven Gefühlen verbunden ist.

Sinkt der Dopaminspiegel nach dem Verzehr wieder ab, kann dies zu Stimmungstiefs führen und das Verlangen nach erneutem Zuckerkonsum verstärken. Diese Mechanismen ähneln zwar suchttypischen Prozessen, gelten jedoch nicht als ausreichend für eine medizinische Suchtdiagnose.

Klassische Abhängigkeitskriterien wie unkontrollierbares Verlangen oder schwere Entzugssymptome fehlen.

Bio-Zucker als Nischenprodukt

Bio-Zucker wird ohne chemische Pestizide hergestellt, die gesundheitliche Risiken bergen können. Dies reduziert die Aufnahme potenziell schädlicher Rückstände im Vergleich zu konventionellem Zucker.

Ernährst du dich zuckerarm?

Er enthält je nach Verarbeitung mehr natürliche Mineralien und Aromastoffe als stark raffinierter Industriezucker. Diese können den Abbau im Körper unterstützen, ohne Vitalstoffe zu entziehen

Bio-Zucker ist Teil einer Ernährung mit weniger Pestiziden, die mit geringerem Krebs- und Diabetesrisiko verbunden ist. Zudem fördert die Bio-Landwirtschaft nachhaltigere Anbaumethoden.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

DepressionenLebensmittelEnergieSchlafStudieKrebs