Mehr als drei Jahre verspätet soll das Weltraumteleskop «James Webb» ins All geschossen werden. Es ist der Nachfolger vom «Hubble»-Teleskop.
nasa
Sieht fast wie bei Star Wars aus – Das James-Webb-Weltraumteleskop mit ausgefahrenem Sonnenschutz und Spiegel. - Nasa's James Webb Space Telescope/flickr

Das Wichtigste in Kürze

  • Der 18. Dezember ist der Starttermin für das Teleskop «James Webb».
  • Der Nachfolger von «Hubble» hätte schon im Jahr 2018 ins All fliegen sollen.
Ad

Am 18. Dezember soll das Weltraumteleskop «James Webb» laut der ESA abheben. Das Teleskop wird mit der Rakete «Ariane 5» ins All geschossen. Der Start wird vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guyana erfolgen.

Der Termin wurde bereits mehrere Male verschoben. Ursprünglich hätte «James Webb» schon im Oktober 2018 die Erde verlassen sollen.

«James Webb» ist der Nachfolger von «Hubble», das sich schon seit 30 Jahren im Orbit befindet. Das neue Teleskop wird aber nicht im Orbit stationiert, sondern es kreist um den Lagrange-Punkt 2. Bis es dort ankommt, ist das Teleskop vier Wochen unterwegs.

Das Teleskop ist ein Gemeinschaftsprojekt der Weltraumbehörden von Europa (ESA), Kanada (CSA) und den USA (NASA). Es soll helfen, die Entstehung des Universums ergründen.

james webb weltraumteleskop starttermin
Die Trägerrakete von «James Webb». - ESA
Ad
Ad

Mehr zum Thema:

TeleskopErde