Zwei finnische Bauingenieure haben eine innovative Methode zur Energiespeicherung entwickelt, die auf einem überraschenden Material basiert: Sand.
Sandbatterie
Das finnische Start-up Polar Night Energy hat eine Batterie entwickelt, die mit Sand funktioniert, der in grossen Silos aufbewahrt wird. - Polar Night Energy

Das Wichtigste in Kürze

  • «Polar Night Energy» nutzt Sand als Medium zur Langzeitspeicherung von Wärmeenergie.
  • Damit kann Strom aus Wind und Sonne für später aufgehoben werden.
Ad

Tommi Eronen und Markku Ylönen, Kindheitsfreunde und Visionäre, haben eine innovative Lösung für die Speicherung erneuerbarer Energien gefunden. Das Konzept ihres Start-ups «Polar Night Energy» nutzt Sand als Medium zur Langzeitspeicherung von Wärmeenergie.

«Wir haben viel experimentiert, wie wir Strom aus Wind und Sonne für später aufheben können und haben herausgefunden: Am besten eignet sich Sand», erklärt Tommi Eronen laut dem «ZDF».

Diese Erkenntnis führte zur Entwicklung eines Silos, gefüllt mit Sand.

Wie entsteht Energie aus Sand?

Der Sand wird durch Solarenergie auf Temperaturen von bis zu 600 Grad erhitzt. Diese Wärme kann über Monate hinweg gespeichert werden.

Glaubst du, die Sandbatterie wird sich durchsetzen?

In einer finnischen Kleinstadt heizt dieses System bereits Häuser, Firmen und sogar ein Schwimmbad, wie das «ZDF» berichtet.

Grosses Potenzial für Städte

Ein Sand-Silo mit beeindruckenden Dimensionen von 40 Metern Durchmesser und 25 Metern Höhe kann eine beachtliche Leistung erbringen. Es reicht aus, um einen Ort mit bis zu 35'000 Einwohnern mit Wärme zu versorgen.

Die Technologie gewinnt in Finnland zunehmend an Bedeutung. Aktuell wird bereits die zweite Sandbatterie in Betrieb genommen.

Dies zeigt das wachsende Vertrauen in diese innovative Speichermethode.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

SolarenergieEnergieZDF