Vertreter von 60 Staaten haben heute Freitag in Versailles den Umbau des Internationalen Einheitensystems beschlossen.
Ein Physiker misst mit einem Gerät eine neue Definition des Kilogramms.
Physikalische Einheiten werden über Naturkonstanten bestimmt. - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • In Versailles wurde der Umbau des Internationalen Einheitensystems beschlossen.
  • Durch die Entscheidung werden physikalische Einheiten über Naturkonstanten bestimmt.
Ad

Vertreter von 60 Staaten haben heute Freitag den Umbau des Internationalen Einheitensystems beschlossen. Alle Delegierten sprachen sich auf der Generalkonferenz für Masse und Gewichte in Versailles dafür aus, Kilogramm, Ampere (Stromstärke), Mol (chemische Stoffmenge) und Kelvin (Temperatur) neu zu definieren. Durch die Entscheidung werden physikalische Einheiten über Naturkonstanten wie die Lichtgeschwindigkeit, die Ladung des Elektrons oder das Plancksche Wirkungsquantum bestimmt.

Als «Meilenstein für den wissenschaftlichen Fortschritt» bezeichnete der Direktor des Internationalen Büros für Masse und Gewichte, Martin Milton, die Abstimmung in der französischen Stadt. Die Anwendung der Naturkonstanten biete eine stabile Grundlage für die Entwicklung neuer Technologien.

An den jahrelangen Forschungen für das Internationale Einheitensystem (SI, französisch: Système international d`unités) waren auch Wissenschaftler der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig und Berlin beteiligt. Insgesamt arbeiteten einem PTB-Sprecher zufolge sicher einige Hundert Wissenschaftler, Ingenieure und Techniker rund um den Globus an der Neuerung.

Aus ihrer Sicht werden wesentliche Mängel in der Welt des Messens behoben. So unterschieden sich etwa das Ur-Kilogramm und seine Kopien zum Teil in ihrer Masse um ein halbes Mikrogramm (Millionstel Gramm) pro Jahr. Die Änderungen treten am 20. Mai 2019, dem Weltmetrologietag, in Kraft.

Ad
Ad